PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Signatur-Fälschung
Was keine Signaturfälschung ist
Ich hatte diesen Absatz reingebracht, weil ich das auf der Wikipedia öfters gesehen habe:
Nicht zu verwechseln mit einer Signaturfälschung ist der Brauch, mit dem eigenen Namen zu signieren und anschliessend an die Signatur einen offensichtlich nicht existierenden Namen einzufügen, beispielsweise hier
Dies Beispiel sollte einfach exemplarisch für eine Nicht-Signatur-Fälschung stehen. Sollte das nicht drinstehen bleiben, ich lasse es jetzt erstmal draussen. Gruss --Erwin 21:50, 18. Jun. 2010 (UTC)
- Weil ich behauptet habe, dies sei Usus oder zumindest häufige Praxis: Wir verlinken von unserem ausgewählten Artikel Hierarchie in der Wikipedia auf dieses, schau dir mal die Unterschriften ab hier an . Es handelt sich jedesmal um Leutchen, die hinter ihren Benutzernamen ein mehr oder weniger lustiges Pseudonym hängen. Say what? --Erwin 00:19, 19. Jun. 2010 (UTC)
- Yülli, bitte immer die Diskussionsseite verwenden, wenn du etwas änderst, das solltest du inzwischen wissen. Und dass grade du - der mit höhnischen Kommentaren deine Adminrechte missbrauchst - anderen Animositäten unterstellst, ist schon mehr als peinlich. --Erwin 14:38, 21. Jun. 2010 (UTC)
So jetzt kannst du gerne die Diskussionsseite verwenden. Warum willst du dieses Beispiel unbedingt drin stehen haben und warum kommen immer solche komischen IPs hinzu? Willst doch sonst immer die Artikel so vorbildlich enzyklopädisch (ohne Verleumdungen usw.) geschrieben haben. --Yülli
- Was soll denn nun um Goteswillen der Schreibschutz? Ist das eine Mitmach-Wiki oder zählt hier nur die Ansicht eines Admin der erklärt: Animositäten haben hier nichts zu suchen, Zack und Artikel gesperrt. Sollte sich besser mal um den nicht vorhanden Link der Vorlage kümmern. --QuBe 14:50, 21. Jun. 2010 (UTC)
- Es ist ein Mitmachwiki - aber wir sollten uns nicht gegenseitig zerfleischen - sondern neutral bleiben.
- Es gibt ja noch genug andere Felder zum Mitmachen - muss nicht ausgerechnet dieser Artikel sein.
- Schutz bleibt erst mal - übergangsweise. --Anthoney 15:11, 21. Jun. 2010 (UTC)
- Und wer ändert den Link-Fehler? „Der Unterschied zwischen dumm und intelligent? Der Dumme macht immer die gleichen Fehler, der Intelligente immer neue! ...Liebe Grüße --Update Nachricht 15:16, 21. Jun. 2010 (UTC)