PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Wirtschaftskreislauf

Aus PlusPedia
Letzter Kommentar: 9 Mai von Fmrauch in Abschnitt Schlussfolgerungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schlussfolgerungen

Es ist höchste Zeit, dass der Mensch den nächsten Schritt seiner Entwicklung aus dem Tierreich vollzieht, indem er die höherentwickelte Leistungsfähigkeit seines Gehirns vollständig nutzt und dringende Fragen klärt wie z.B.:

  • Für welche Zwecke ist Energieverwendung gerechtfertigt, für welche nicht?
  • Welche Güter sind lebensnotwendig?
  • Welches Wohlstandsniveau ist verantwortbar?
  • Wo liegt das gesundheitsrelevante Optimum zwischen einem Zuviel und einem Zuwenig bezüglich Nahrung, Medizin, technischem Gerät, Arbeitsbelastung?

Wir können nicht darauf vertrauen, dass die unsichtbare Hand des Marktes oder Gottes die menschengemachten Probleme lösen wird. Der blinde Markt treibt die Wirtschaftsmaschine letztendlich gegen die Wand, und Gott sieht nach aller Erfahrung dabei nur zu.

--Glimmlicht (Diskussion) 16:52, 1. Jan. 2016 (CET)

Nein, der Markt ist doch nur das Ergebnis der Handlungen vieler Menschen. Der Autor verwendet ein völlig veraltetes, mechanistisches Bild. --Fmrauch (Diskussion) 16:43, 9. Mai 2025 (UTC)Beantworten