PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein 2009 errichtetes Zentrum am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Es ist in dieser Form einzigartig in Bayern und hat Modellcharakter für interdisziplinäres kooperatives Forschen zur Stärkung eines verantwortungsvollen Handelns in Wirtschaft und Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht das Bestreben den strategischen Wissenschaftsschwerpunkt der Universität "Zusammenhalt stiften - Wandel gestalten Innovation umsetzen" aufzugreifen und Nürnberger auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften im international zu vernetzen.

Ziel des Forschungszentrums ist es, innovative Spitzenforschung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften zu leisten. Mit Unterstützung der Dr. Theo und Friedl Schöller Stiftung werden etablierte Professoren sowie aufstrebende Nachwuchswissenschaftler nach Nürnberg eingeladen, um für Wirtschaft und Gesellschaft relevante Forschungsfragen zu untersuchen sowie interdisziplinäre Projekte durchzuführen.

Theo und Friedl Schöller Stiftung

Die Theo und Friedl Schöller-Stiftung wurde bereits 1988 vom Nürnberger Unternehmer Theo Schöller ins Leben gerufen, um gemeinsam mit der Schöller Familien-Stiftung das Lebenswerk der Eheleute Schöller zu repräsentieren und zu bewahren. Sie unterstützt seit 2002 Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Die Förderung dieses Bereichs wird mit der Errichtung des Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg intensiviert.

Fellowships

Im Mittelpunkt der Förderaktivitäten des Schöller Forschungszentrums stehen die jährlich verliehenen Fellowships. Herausragende Wissenschaftler aus dem In-und Ausland können sich für ein Fellowship am Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft bewerben. Das Forschungszentrum stellt seinen Fellows Mittel in Höhe von max. 50.000 € (Senior Fellow) bzw. max. 20.000 € (Junior Fellow) zur Durchführung ihrer Arbeitsvorhaben zur Verfügung.

Weblinks

www.schoeller-forschungszentrum.de



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 84.57.102.52 angelegt am 20.01.2010 um 23:40,
Alle Autoren: Mushushu, Wikidienst, 84.57.102.52