PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

ESP RZK-1

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die ESP RZK-1 ist eine E-Gitarre, die in Zusammenarbeit von Richard Z. Kruspe (Rammstein) und der Musik-Firma ESP entstand von der er schon seit Jahren Gitarren spielt (unter anderem ESP KH-2 von Kirk Hammett). Sie kam August 2005 in die Läden. Kruspes erster Einfall war eine „verbrannte Gitarre“, die jedoch nicht verwirklicht wurde, weil die Leute im ESP-Custom-Shop damit überfordert waren. Danach entschied er sich für eine andere Gestaltung. Beim Sound überließ er den Leuten von ESP viel Freiraum, jedoch mit der Bedingung, dass der Sound der RZK-1 dem der ESP KH-4 so nah wie möglich kommen sollte. Nach nur ca. 6 Monaten Entwicklungsdauer war der erste und einzige Prototyp fertig. Da es hier und da noch nicht ganz passte wurde noch ein Modell entwickelt, das dann in Serie ging. Die titan-silberne RZK-1 besitzt eine asymmetrische, an alte Mosrite-Gitarren angelehnte Korpusform, die von Johnny Ramone (Ramones) bekannt gemacht wurde, ein verspiegeltes Schlagbrett und Griffbretteinlagen in Form des „Rammstein-Kreuzes“. Die Elektronik wird von einer 9-Volt-Batterie betrieben.

Von der RZK-1 gibt es auch eine günstigere LTD Version mit dem Namen RZK-600. Die ESP LTD RZK-600 unterscheidet sich kaum von der RZK-1, allerdings wird sie im Gegensatz zu der RZK-1 in Korea hergestellt und es gibt leichte optische Unterschiede.

Weitere Merkmale der RZK-1 sind:

  • Bauform: Solidbody
  • Korpus: Erle (inklusive großem Rammstein-Kreuz)
  • Hals: Ahorn (Neck-Thru-Body-Konstruktion)
  • Griffbrett: Palisander (mit Rammstein-Kreuzen als Bundmarkierung)
  • Bünde: 24 Jumbo
  • Mensur: 648 mm
  • Mechaniken: Gotoh Deluxe
  • Steg: Original Floyd Rose
  • Pickups: 2 verchromte EMG 81 Humbucker
  • Regler: 1 x Volume
  • Schalter: Dreiweg-Toggle
  • Saiten: .009 bis .042er Saite

Auf eBay wurde das Instrument im Jahr 2013 für 1.749,- EUR verkauft.


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Pyrotechniker angelegt am 06.09.2006 um 20:23,
Alle Autoren: Ataraxis1492, Ephraim33, Nagy+, Peter200, 212.152.19.26, FlaBot, Asdert, Leipnizkeks, Mondmann, Pyrotechniker


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.