PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ea Judios (Spanisches Lied)
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Ea Judios ist ein Ende des 15. bzw. Anfang des 16. Jahrhunderts entstandenes spanisches Lied, welches die Vertreibung der Juden aus Spanien im Jahr 1492 thematisiert.
Details
- Es wurde vom spanischen Musiktheoretiker und Organisten Francisco de Salinas in seiner Schrift De musica libri septem aus dem Jahr 1577 überliefert. Francisco de Salinas hat den Text und die Musik aufgezeichnet. Dazu schreibt er:
- "... quae cum ab Hispanis Judaei fuerunt exterminati, vulgo canebatur qui talis est:" ("Zu der Zeit als die Juden aus Spanien vertrieben wurden, gab es ein populäres Lied das wie folgt geht:") [2]
- Dann folgen bei Francisco de Salinas der Liedtext und die Noten:
- "Ea, judíos, a enfardelar / Que mandan los reyes que passeys la mar." [3]
- In das Deutsche übersetzt heißt das:
- "Hei, Juden, packt zusammen, / denn die Könige befehlen, / daß ihr das Meer überquert." [4]
- Das nur circa 15 Sekunden dauernde Lied (in moderner Notation acht Takte umfassend) ist nur einstimmig überliefert. In heutigen Aufnahmen wird es teilweise auch frei instrumental begleitet.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Andere Wikis
Bilder / Fotos
Videos auf Youtube
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Nach Abraham Zevi Idelsohn: Hebräisch-Orientalischer Melodienschatz, Band IV, Gesänge der orientalischen Sefardim, S. 23
- ↑ Iginio Angles: Jewish Music in Medieval Spain - Translated from Yuval I; in Eric Werner: Contributions to a Historical Study of Jewish Music, Ltav Publishing House, 1976, S. 220
- ↑ Margit Frenk Alatorre: Nuevo corpus de la antigua lírica popular hispánica siglos XV a XVII, 2003, S. 618
- ↑ Überstzung aus dem Booklet der CD Sephardic Songs in the hispano-arabic tradition of medieval spain, Jaro Medien GmbH, Bremen, 1997, ASIN B0000266Y1, S. 13
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Ea Judios (Spanisches Lied)) vermutlich nicht.