PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Eichenlaub (Kartenspiel)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eichenlaub ist ein Kartenspiel, das ursprünglich aus der Donauregion Ostbayerns und Österreichs stammt. Es wird sowohl in Niederbayern und der Oberpfalz als auch in Oberösterreich und Niederösterreich gespielt. Es handelt sich hierbei zwar um ein eigenständiges Kartenspiel, dennoch wird Eichenlaub auch als Bestandteil des so genannten „Großen Rumpels“ gespielt. Im Großen Rumpel werden an einem Spielabend eine Reihe von Kartenspielen der Reihe nach durchgespielt, zu denen auch bekannte Vertreter wie Schafkopf zählen.

Spielerzahl und Spielmaterial

Eichenlaub wird traditionell, ebenso wie Schafkopf, stets zu viert mit einem 32 Blatt umfassenden Kartendeck (Skat) mit deutschem Bild gespielt.

Rangfolge der Spielkarten

Stichkraft

Wie bei vielen Kartenspielen üblich, ist der Zehner „hoch“, das heißt er ist in der Stichkraft zwischen Ass (Daus bzw. Sau) und König angesiedelt. Beginnend mit dem höchsten Kartenwert lautet die Rangfolge der Karten: Sau > Zehner > König > Ober (Dame) > Unter (Bube) > Neuner > Achter > Siebener

Augenwerte

Alle Kartenwerte sind wie beim Skat:

  • Sau: 11
  • Zehn: 10
  • König: 4
  • Ober: 3
  • Unter: 2
  • Neuner, Achter und Siebener: jeweils 0

Insgesamt sind also 60 Augen im Spiel.

Trümpfe

Beim Eichenlaub existieren weder permanente noch variable Trümpfe.

Ziel des Spiels

Das Spielziel besteht darin, möglichst viele Augen zu stechen. Je mehr Zählkarten in den Farben Eichel (Kreuz) und Gras (Pik) eingestochen werden, desto besser ist das Ergebnis des jeweiligen Spielers. Die erreichte Anzahl an Augen wird im Zuge der Abrechnung von den maximal möglichen 60 Augen abgezogen und die Differenz wird den jeweiligen Spielern als Minuspunkte angeschrieben. Nach einer festgesetzten Anzahl Spiele, hat derjenige Spieler gewonnen, der die wenigsten Minuspunkte erhalten hat.

Spielweise

Kartenverteilung

Nach dem Mischen lässt der Kartengeber seinen rechten Sitznachbarn abheben. Anschließend werden jedem Spieler im Uhrzeigersinn acht Karten zugeteilt. Die Verteilung erfolgt in vier Würfen zu je zwei Karten.

Spielmodus

Beim Eichenlaub spielt jeder Spieler gegen jeden. Eine Parteienbildung findet generell nicht statt.

Spieleröffnung

Vorhand, also der erste Spieler links des Kartengebers, zieht stets zum ersten Stich an.

Zugaberegeln

Es besteht Farbzwang, das heißt jeder Spieler muss die angespielte Farbe bekennen. Ist dies nicht möglich, kann der betreffende Spieler jede beliebige Karte zugeben. Ein Zwang zum Stechen besteht allerdings nicht.

Literatur

  • Matthias Mala: Das große Buch der Kartenspiele, Niedernhausen/Ts.: FALKEN, 1997 ISBN 3-8068-7333-X

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: 217.95.114.69 angelegt 02.2010, weitere Autoren: Bwag, 217.95.113.193