PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Einheit in der Vielfalt und Vielfalt in der Einheit

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Präambel der "Charter der Grundrechte der Europäischen Union" heißt es:

"Die Völker Europas sind entschlossen, auf der Grundlage gemeinsamer Werte eine friedliche Zukunft zu teilen, indem sie sich zu einer immer engeren Union verbinden.
In dem Bewusstsein ihres geistig-religiösen und sittlichen Erbes gründet sich die Union auf die unteilbaren und universellen Werte der Würde des Menschen, der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarit‰t. Sie beruht auf den Grundsätzen der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit. Sie stellt die Person in den Mittelpunkt ihres Handelns, indem sie die Unionsbürgerschaft und einen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts begründet.
Die Union trägt zur Erhaltung und zur Entwicklung dieser gemeinsamen Werte unter Achtung der Vielfalt der Kulturen und Traditionen der Völker Europas sowie der nationalen Identität der Mitgliedstaaten und der Organisation ihrer staatlichen Gewalt auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene bei. Sie ist bestrebt, eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung zu fördern und stellt den freien Personen-, Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr sowie die Niederlassungsfreiheit sicher." (Präambel der Charter der Grundrechte der Europäischen Union)

Hier ist also der Satz Einheit in der Vielfalt und Vielfalt in der Einheit in die Präambel der Europäischen Charter der Grundrechte mit hineingeheimnist worden. Ursprünglich lautete der Satz etwas technisch Einheit in der Vielheit und Vielheit in der Einheit'. Dieser Satz geht bis auf Heraklit zurück.

Variationen

Leitgedanke der Anthroposophie und jeder Gemeinschaft von Menschen

Der auch von Steiner zitierte Satz Einheit in der Vielheit und Vielheit in der Einheit, oer etwas einfacher: Einheit in der Vielfalt und Vielfalt in der Einheit, der ein unmittelbarer Rückgriff auf Heraklit ist, wurde durch Steiner zu einem "der" Leitgedanken der Anthroposophie. Die ganze Gemeinschaft der Anthroposophen soll sich in der Einheit finden, aber dennoch soll jeder Mensch seine individuelle Einzigartigkeit behalten und voll einbringen können. Steiner bemüht da auch den etwas abgewandelten Satz Einheit in der Freiheit und Freiheit in der Einheit. Er vergleicht es mit einem Theaterstück, das eine Gruppe von Menschen zur Aufführung bringt. In der Gestaltung seiner eigenen Rolle ist jeder Mensch frei, und doch folgen alle einer gemeinsamen Choreographie. Der Satz "Einheit in der Vielfalt und Vielfalt in der Einheit" muss zu "dem" Leitgedanken jedweder menschnelichen Gemeinsachaft werden, wenn etwas Gesundes daraus hervorgehen soll. Das Korresponiert übrigens auch mit dem von Wilfried Heidt so genannten Motto der Sozialethik einem Wahrspruchwort von 1920, das 2020 sein 100. Jubiläum feiert, was man vielleicht einmal zum Anllass nehmen könnte, es sich wieder zu vergegenwärtigen:

"Heilsam ist nur, wenn im Spiegel der Menschenseele sich bildet die ganze Gemeinschaft und in der Gemeinschaft lebet der Einzelseele Kraft." (Rudolf Steiner)