PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Elfenbeinstatuette der Theotokos Hodegetria im Londoner Victoria and Albert Museum

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Elfenbeinstatuette der Theotokos Hodegetria im Londoner Victoria and Albert Museum ist vermutlich im späten 10. oder frühen 11. Jahrhundert in Konstantinopel angefertigt worden und stellt die einzige erhaltene freistehende Figur der byzantinischen Kunstgeschichte dar.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Elfenbeinstatuette der Theotokos Hodegetria im Londoner Victoria and Albert Museum

Details

  • Die unter der Inventarnummer 702-1884 geführte und 32,7 Zentimeter hohe [1] und 1,28 Kilogramm schwere Statue zeigt die Gottesmutter, die das Christuskind auf dem Arm hält und mit der rechtem Hand auf dieses zeigt und damit auf den von Christen zu beschreitenden Weg weisst. Sie trägt einen langen, in geraden Falten herunterfallenden Mantel, der so gerafft ist, dass sich das linke Bein durch den Stoff abzeichnet und man das leicht abgewinkelte Knie sehen kann. Das Christuskind sitzt in der linken Armbeuge der Mutter und hält in der linken Hand eine Schriftrolle. Die andere Hand hat es zum Segensgruß erhoben. Das eher zu einer erwachsenen Person passende Gesicht des Jesuskindes scheint eine spätere Ergänzung zu sein. [2]
  • Beide Figuren sind überlängt dargestellt. Ein paar kleine Punkite auf Marias Mantel deuten darauf hin, dass die Figur früher bemalt und vergoldt gewesen ist.
  • Welche Funktion diese Elfenbeistatuette hatte ist nicht bekannt. Vermutlich handelte es sich jedoch um eine Figur der privaten Andacht.

Literatur

  • Susanna Partsch: Kunst-Epochen - Band I / Frühchristliche und byzantinische Kunst, Philipp Reclam jun., Stuttgart, 2004, Seite 151 und 152
  • John Beckwith, Richard Krautheimer und Slobodan Ćurčić: Early Christian and Byzantine Art, Yale University Press, 1986, Seite 246 und 247
  • Carl Andresen: Einführung in die christliche Archäologie, Vandenhoeck & Ruprecht, 1971, B 139

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Andrew Louth: Greek East and Latin West - The Church AD 681-1071, St Vladimir's Seminary Press, 2007, S. XI
  2. Susanna Partsch: Kunst-Epochen - Band I / Frühchristliche und byzantinische Kunst, Philipp Reclam jun., Stuttgart, 2004, S. 151