PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Etikette in Russland

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die russische Etikette besteht aus einer Reihe von Regeln für richtiges Benehmen.

Begrüßung

  • Die Männer begrüßen sich in Russland stets per Handschlag, wobei es als Beleidigung aufgefasst werden kann, dies mit der linken Hand zu tun. Frauen hingegen sind es in Russland meistens nicht gewohnt, jemandem die Hand zu geben.
  • Russen fühlen sich am wohlsten, wenn sie von Dritten einander vorgestellt werden.
  • Visitenkarten werden zu Beginn der Besprechung verteilt. Sie sollten zweisprachig sein. Das bedeutet im Normalfall: auf der Vorderseite die eigene Sprache, auf der Rückseite die Sprache des besuchten Landes oder zumindest Business-Englisch.[1]

Kommunikation

  • In Russland sprechen sich die Menschen in der Regel mit dem Vornamen an. Bei erstem Kontakt wird aus Höflichkeit der Ansprechpartner gesiezt, allerdings wird ein Russe nach kurzer Zeit das „Du“ anbieten. Vorgesetzte, Beamte und Lehrer werden jedoch immer gesiezt.
  • Wer eine ältere oder übergeordnete Person anspricht, wählt die Anrede mit Vor- und Vatersnamen. Der Vatersname entspricht dem Vornamen des Vaters und enthält zusätzlich eine besitzanzeigende Endung. Bei offiziellen Anlässen bevorzugen die Russen die Anrede mit dem Titel und dem Nachnamen.
  • Man sollte immer Blickkontakt halten.

Zwischenmenschliche Beziehungen

  • Russen vertrauen auf ein Geflecht persönlicher Beziehungen. Wichtig ist, jemanden zu kennen, der Verbindungen hat, sei es um eine Wohnung, ein Telefon oder einen Reisepass zu bekommen. Dies ist auch im Geschäftsleben so.
  • Die Akzeptanz von Macht und der Autoritätsglaube verbunden mit dem Wunsch nach einer starken Führung ist deutlich ausgeprägter als in Westeuropa. Dies befreit das Individuum davon Verantwortung und Eigeninitiative zu übernehmen. Der Vorgesetzte delegiert in Russland niemals Entscheidungsbefugnisse an Unterstellte. Was er nicht angewiesen hat, wird nicht durchgeführt. Sollte der Chef nicht da sein, trifft niemand eine Entscheidung.
  • Hohe Emotionalität ist ein typisch russischer Charakterzug. Probleme und Begebenheiten werden im positiven wie im negativen Sinne gefühlsbetont geschildert. Sprichwörtlich ist die russische Unentschlossenheit. Pläne werden schnell gemacht und auch wieder verworfen.
  • Pünktlichkeit gehört nicht zu den russischen Tugenden. Dafür existiert eine große Bereitschaft, sich viel Zeit für den anderen zu nehmen. Der ungeduldige Blick auf die Uhr ist verpönt.
  • Russen sind in der Regel sehr gastfreundlich und warmherzig.
  • Die Menschen in Russland berühren sich sehr oft gegenseitig. In Familien sitzt man oft auch näher beieinander als in Westeuropa. Es ist ein Zeichen von Akzeptanz und Zuneigung, die einem entgegengebracht wird.
  • In Russland wird es als unhöflich erachtet, wenn man sich im Beisein anderer laut die Nase putzt.
  • Wenn man auf die Toilette muss, sollte man die Gesellschaft nicht darüber informieren. Unappetitliche Themen, wie schlechte Gerüche, Befriedigung natürlicher Bedürfnisse und ähnliches sind niemals Gegenstand der Gespräche.

Literatur


Einzelnachweise


Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 88.67.140.73 angelegt am 10.09.2010 um 05:26,
Alle Autoren: Gestumblindi, Soenke Rahn, Brücke-Osteuropa, Enzian44, 88.67.140.73


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.