PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Eurocity 88

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Eurocitylinie 88 verbindet die Schweizer Stadt Zürich mit der deutschen Stadt München.

Nummer Start Zwischenhalte Ziel
191/193/195 Zürich Zürich Flughafen - Winterthur - St. Gallen - St. Margrethen - Bregenz - Lindau - Memmingen - Buchloe München
190/192/194 München Buchloe - Memmingen - Lindau - Bregenz - St Margrethen - St. Gallen - Winterthur - Zürich Flughafen Zürich
196 München Buchloe - Kempten - Lindau - Bregenz - St Margrethen - St. Gallen - Winterthur - Zürich Flughafen Zürich
197 Zürich Zürich Flughafen - Winterthur - St. Gallen - St. Margrethen - Bregenz - Lindau - Kempten - Buchloe München

Geschichte

Zum Winterfahrplan 1969/1970 wurde der TEE Bavaria ins Leben gerufen. Das neue TEE-Zugpaar 56/57, nach dem lateinischen Namen Bayerns „Bavaria“ genannt, ersetzte einen zuvor verkehrenden D-Zug München–Zürich–Genf.


Bei einem Zugunglück bei Aitrang am 9. November 1971 wurde der Verkehr auf lokbespannte Wagenzüge umgestellt.

Mit der Einführung des Eurocityprogramms 1987 wurde der Bavaria in diese Zuggattung integriert. Seit 2002 verkehrt er ohne Namen. Nachdem seit Anfang der 1990er-Jahre die meisten EuroCity-Züge der Linie München–Zürich zur Fahrzeiteinsparung über Memmingen nach Lindau fahren, ist derzeit nur noch ein einziges EuroCity-Zugpaar übriggeblieben, das über Kempten verkehrt, der EuroCity 196/197.


Mit der Entwicklung der Baureihe 605 wollte die Deutsche Bahn ab Herbst 1999 die EuroCitys auf der Relation München–Lindau–St. GallenZürich durch neue Züge ersetzen. Die Fahrzeuge zeigten bei der Inbetriebnahme jedoch erhebliche Mängel auf, die erst nach und nach behoben wurden.

Der ICE wurde zum Fahrplanwechsel 2001/2002 eingeführt. Nachdem am 24. Juli 2003 der Baureihe die Zulassung entzogen wurde, wurde der Verkehr wieder auf EuroCity-Garnituren umgestellt. Zwischen Mitte August 2003 und 13. Dezember gleichen Jahres verkehrte noch ein Zugpaar mit ICE-TD, anschließend wurde die Baureihe abgestellt und die Relation München–Zürich wieder mit EuroCitys betrieben.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Gotos. angelegt am 16.08.2011 um 18:05,
Alle Autoren: Lampart, Bobo11, Buchwiss, Firefox13, Gotos.


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.