PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Evangelische Krankenhaus Bergisch Gladbach gGmbH ist ein Allgemeinkrankenhaus der Regelversorgung in der östlich von Köln im Bergischen Land gelegenen Kreisstadt Bergisch Gladbach. Es verfügt über 370 Betten und jährlich werden rund 13.800 Patienten[1] stationär versorgt. Das sogenannte EVK ist seit 2000 Mitglied im Deutschen Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser gem. e.V.[2] der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Heute hat sich das Krankenhaus zu einem Gesundheitszentrum für die ganze Region Rhein-Berg entwickelt.

Geschichte

Als Wohlfahrtshaus der Evangelischen Gemeinde Bergisch Gladbach 1928 gegründet, wurde es, mit Erlaubnis des Kölner Regierungspräsidiums, am 16. April 1929 zum Krankenhaus und Altenheim. Am 01. Januar 1970 wurde das Haus aus der evangelischen Gemeinde ausgegliedert und in eine gGmbH umgewandelt. Seit 2010 gehört es mit dem Evangelischen Krankenhaus Köln-Weyertal zur Holding Evangelische Kliniken Rheinland gGmbH[3], ist aber dennoch weiterhin rechtlich selbständig.

Fachabteilungen

Das Evangelische Krankenhaus Bergisch Gladbach ist organisatorisch in folgende Fachabteilungen und nicht bettenführende Unterdisziplinen mit besonderen medizinischen Schwerpunkten gegliedert:

Zertifizierungen

Das Haus ist zertifiziert nach dem Standard der KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen). Das Brustzentrum für den Rheinisch-Bergischen Kreis am EVK ist nach den Richtlinien des Landes NRW von der Ärztekammer Westfalen-Lippe zertifiziert. Der Internetauftritt des Krankenhauses erfüllt die Standards einer patientenfreundlichen Webseite und wurde von der imedON (Initiative Medizin Online) zertifiziert.

Akademische Lehre und Ausbildung

Seit 1982 ist das EVK Akademisches Lehrkrankenhaus der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Die Klinik für allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik kooperiert mit der Fakultät für Medizin an der Universität Witten/Herdecke[5]. Ausgebildet wird in der Krankenpflege sowie in kaufmännischen, technischen und hauswirtschaftlichen Bereichen.

Weitere Einrichtungen

Einzelnachweise

Literatur

  • 75 Jahre Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach, Hrsg. Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach, Bergisch Gladbach, 2003

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia