PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Fall Erlemann
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Fall Erlemann" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
Der Fall Erlemann gipfelte in einer Kindesentführung, die sich im Jahr 1981 in Köln ereignete.[1] Im deutschen Fernsehen wurden am 14. September 2023 ein Drama und ein Dokumentarfilm von RTL dazu gesendet. Am 6. März 1981 wurde Johannes Erlemann, der elfjährige Sohn des Unternehmers Jochem Erlemann, entführt. Zum Zeitpunkt der Entführung befand sich der Vater des Entführten wegen Betrugsverdachtes in Untersuchungshaft.[2]
Chronik
- 1976-1979 war Jochem Erlemann Präsident des Eishockey-Clubs Kölner EC- genannt die Haie, holte namhafte Spieler wie Erich Kühnhackl nach Köln und entschuldete den Verein, der in seiner Amtsperiode zweimal Meister wurde, weitgehend.[3]
- 1980 wurde Erlemann verhaftet, weil er in Deutschland Anteile für einen betrügerisches Handel mit geleasten Gasflaschen im Libanon vertrieben hatte. Dass es sich dabei um Betrug handelte, hatte Erlemann nach eigenen Angaben erst bei einem Besuch in Beirut im Jahre 1977 herausgefunden. Er wurde zu acht Jahren Haft verurteilt; das Gericht schätzte den entstandenen Schaden auf 100 Millionen Mark.
- 1981 wurde sein Sohn Johannes entführt. Nach zwei Wochen ließen die Entführer den Elfjährigen gegen Zahlung von drei Millionen Mark wieder frei. Die Entführer wurden später ergriffen, und auch das Lösegeld konnte zum Teil sichergestellt werden.
Siehe auch
Weblink
- Eiskalte Profis – Wurde der Sohn des verhafteten Abschreibungsspezialisten Erlemann von Waffenhändlern gekidnappt?. In Der Spiegel vom 23. März 1981
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Fall Erlemann) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Entf%C3%BChrungsfall_Johannes_Erlemann
- ↑ Eiskalte Profis, Der Spiegel, Heft 13/1981 vom 23. März 1981.
- ↑ diese weitere Informationen stammen aus der Wikipedia