PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
FilmoTec
Die FilmoTec GmbH ist ein Nachfolger der Filmfabrik Wolfen. Das 1998 gegründete Unternehmen führt die Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien unter Nutzung der Marke ORWO am Filmstandort Wolfen in Sachsen-Anhalt fort.
Tätigkeitsfeld
Die FilmoTec produziert und konfektioniert photographische Filme für Überwachungszwecke, für die Holographie und Kinematographie.
Weiterhin führt sie Konfektionierung von Filmmaterialien und Folien sowie physikalisch-mechanische, optische und photographische Prüfungen durch.
Geschichte
Die FilmoTec GmbH wurde 1998 durch eine internationale Gesellschaftergruppe sowie Teilen des Managements gegründet. Die FilmoTec GmbH ist ein Nachfolger der ORWO Filmfabrik Wolfen.
Bis zur Einleitung der Liquidation durch die Treuhandanstalt 1994-1996 hatte die Wolfener Filmfabrik 15.000 Beschäftigte. Die Filmfabrik Wolfen bediente ihre Kunden photographischen Produkten. Das Scheitern der Gesamtprivatisierung der Filmfabrik war der Anlaß zu einer Reihe von Teilprivatisierungen, wovon eine die filmherstellende FilmoTec GmbH ist.
Die Geschäftsfelder leiten sich her aus Forschung, Entwicklung, Produktion, Konfektionierung und Vertrieb von Schwarzweiß-Filmen.
WebLinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Photo-Techniker, weitere Autoren: Crazy1880, Lantus, AHZ, Moppi2207