PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
FireCAN
FireCAN ist eine Datenbusdefinition im feuerwehrtechnischen Umfeld.
Entstehung und Organisation
FireCAN wurde durch Zusammenarbeit österreichischer und deutscher Feuerwehraufbauhersteller im Jahr 2006 gegründet. Auf der Feuerwehrmesse, Interschutz 2010 in Leipzig wird das Prokoll das erste Mal der Öffentlichkeit vorgestellt.[1]
Ziel ist es, die innerhalb eines Feuerwehrfahrzeuges verbauten Komponenten unterschiedlicher internationaler Hersteller zu einem Datenverbund mittels CAN-Protokoll zusammen zu schließen, um für den Kunden und Bediener eine Komfortsteigerung und erweiterte Diagnose zu ermöglichen. FireCAN ist nicht als Norm fixiert, sondern als freie Übereinkunft der wesentlichen am Markt befindlichen Hersteller, die redaktionelle Betreuung der gemeinsamen Spezifikation wird dabei durch die Firma Rosenbauer ausgeübt. Die Vorstellung erfolgte im Zuge der DIN Sitzung des Ausschusses NA 031-02-02 AA "Elektrische Betriebsmittel" am 29. Oktober.2009 in Berlin. Diese Datenbusfestlegung basiert auf einem vereinfachten CANopen-Standard und regelt sowohl die physikalischen Eigenschaften (Stecker, Leitungen, Pinning), die Art und Anzahl der Teilnehmer, sowie die verwendeten Datenformate und Dateninhalte. Als wesentlicher Vorgänger ist der in der Landwirtschaft erfolgreich eingeführte ISOBUS zu verstehen.
Mögliche bisherige Schnittstellenprobleme zwischen Komponenten
- Diagnose ist nur über den herstellerspezifischen Fahrzeugaufbau möglich, zugelieferte Fremdkomponenten wie zB. Ladegeräte, Seilwinden, können in diese Gesamtdiagnose nicht integriert werden. Diese Einschränkung ist vor allem für Großkunden, die selbst den eigenen Fuhrpark (bestehend aus Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller) warten müsse, signifikant.
- Obwohl die Fahrzeuge über Farbdisplays verfügen, benötigen Fremdkomponenten herstellerspezifische Bedienteile, die bezüglich Bedienphilosophie vom restlichen Fahrzeug stark abweichen und auch das sehr begrenzte Platzangebot in der Fahrzeugkabine überstrapazieren.
- Da bisher die Komponenten unterschiedliche elektrische Schnittstellen haben, ist bei der Anbindung jedes Mal ein erheblicher Aufwand an Systemintegration sowohl in Entwicklung als auch Produktion durch den Fahrzeughersteller notwendig.
Mittels FireCAN angebundene Komponenten[2]
- Lichtmast
- Ladegeräte nach DIN 14679
- tragbare Generatoren nach DIN 14685
- Einbaugeneratoren kleiner Leistung nach DIN 14687
- Einbaugeneratoren größerer Leistung nach DIN 14686
- Seilwinden nach DIN
- Kennsignaleinheiten nach DIN 14620
- Tragkraftspritzen nach DIN EN 14466
Beteiligte Unternehmen
- Feuerwehrhersteller
- Iveco
- Rosenbauer
- Schlingmann
- Ziegler
- Komponentenhersteller
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ FireCAN ist neuer Standard, www.feuerwehrmagazin.de, 21. April 2010
- ↑ Weltneuheit FireCAN, www.feuerwehrobjektiv.at
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Jorisgruber angelegt am 17.,0.2010 um 39:, ,
Alle Autoren: Roterraecher, CommonsDelinker, Hrazdera, Krd, JuergenKlueser, Jiver, Jorisgruber, DieBuche, Crazy1880, Small Axe, AHZ, Weissbier, LIU, Eingangskontrolle, G. Vornbäumer
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.