PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Fortnum & Mason
Fortnum & Mason ist ein Kaufhaus in London (Piccadilly Street 181), das 1707 von William Fortnum gegründet wurde.
Geschichte
William Fortnum war Diener im Haushalt von Queen Anne[1]. Er sammelte abgebrannte Kerzenstummel aus dem Palast, die er dann verkaufte. Als er genug Geld zusammen hatte, gründete er einen Lebensmittelladen und überredete seinen Freund Hugh Mason bei ihm einzusteigen. Zwei Generationen später gelang es Enkel Charles Fortnum, sich in den heutigen Geschäftsfeldern zu etablieren.
Im viktorianischen Zeitalter wurde Fortnum & Mason durch seine kulinarischen Köstlichkeiten immer berühmter. Die englische Snack-Spezialität „Scotch eggs“ wurde 1851 erstmals von Fortnum & Mason hergestellt.[2] 1886 wurden bei Fortnum & Mason die ersten Baked Beans in England verkauft.[2] In der Zeit zwischen den Weltkriegen erweiterte Fortnum & Mason das Angebotssortiment um Kleidung, Parfum und Küchenartikel. 1931 wurde in der Madison Avenue in New York City eine Filiale eröffnet, 2004 kamen zwei Filialen in Japan dazu.[2]
Heute ist das Warenangebot von Fortnum & Mason auf Luxusartikel ausgelegt.
Weblinks
- Offizielle Website
- LondonTown.com: Fortnum & Mason - Piccadilly Mayfair London
- Bonhams: Fortnum & Mason Sale Provides High Tea at Bonhams
Einzelnachweise
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 195.14.205.58 angelegt am 21.10.2009 um 19:40,
Alle Autoren: Hermann Uwe Hermann, Engelbaet, Tröte, I. Holger I., AHZ, Eingangskontrolle, Groß Jonathan Groß, 195.14.205.58