PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Französische Luftstreitkräfte

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Französische Luftstreitkräfte
Armée de l’air
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kokarde der französischen Luftstreitkräfte
Aufstellung 1912
Land Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich
Teilstreitkraft Luftstreitkräfte
Stärke 36.000 Soldaten, 5200 Zivilisten (Stand 2021)
Leitung
Chef des Stabes der Luftwaffe General André Lanata

Die französischen Luftstreitkräfte (frz. Armée de l’air) sind eine der fünf Teilstreitkräfte des französischen Militärs. Sie entspricht der deutschen Luftwaffe und ist mit rund 40.000 Angehörigen die zweitgrößte Teilstreitkraft Frankreichs.

Geschichte

Die Armée de l’air ist eine der ältesten Luftstreitkräfte der Welt. Ihre Anfänge reichen zurück bis ins Jahr 1909, formell bis 1912, als die neugeschaffene Aéronautique Militaire in die Streitkräfte eingegliedert wurden. Sie hatte zu Beginn des Ersten Weltkriegs 132 Flugzeuge. Beim Waffenstillstand im Jahr 1918 war die Aéronautique Militaire mit 90.000 Mann, 350 Staffeln und 3.222 Flugzeugen die stärkste Luftwaffe an der Westfront. Sie hatte 2.049 Feindflugzeuge und 357 Fesselballons vernichtet. Sie verlor 3.500 Piloten, 3.000 wurden vermisst oder waren verwundet. 2.000 Soldaten kamen bei Unfällen ums Leben.

Mit Gesetz vom 2. Juli 1934 wurde die Aéronautique Militaire eine eigenständige Teilstreitkraft unter dem Namen Armée de l’air.[1]

Im Mai 1940, als die Wehrmacht den Westfeldzug begann, hatte sie über 5000 Flugzeuge, darunter 2400 Jagdflugzeuge, 1160 Bomber und 1464 Aufklärer. Am 10. Mai 1940 war nur etwa ein Viertel der verfügbaren Ressourcen der Armée de l’air an der Front im Einsatz. Die Koordination der Kampfführung zwischen ihr und den kämpfenden Bodentruppen war völlig unzureichend. Bei entscheidenden Kämpfen (z. B. Überquerung der Maas bei Sedan) spielte die Armée de l’air keine Rolle.

Als eine deutsch-französische Kontrollkommission nach dem Waffenstillstand von Compiègne (1940) im unbesetzten Frankreich 4268 einsatzbereite Flugzeuge vorfand (in Nordafrika gab es weitere 1800 Maschinen), erhob sich die Frage, warum nur so wenige von ihnen eingesetzt worden waren. Offenbar hatte die Armée de l’air sich auf eine längere Kriegsdauer eingestellt und nur eine Teilmobilisierung gemacht.[2]

Während des Algerienkrieges in den Jahren 1954 bis 1962 stieg die Zahl der Soldaten auf 141.000. Zum 1. Januar 2012 waren bei der Luftwaffe 56.000 Personen beschäftigt, darunter 49.500 Militärangehörige und 6.500 Zivilisten. Rund 15 % der aktiven Soldaten waren Frauen.[3]

Organisation

Die französischen Luftstreitkräfte gliedern ihre Einsatzkräfte in drei große Kommandos:

Kommandos

Luftwaffeneinsatzkommandos[4]:

  • Luftverteidigung- und Lufteinsatzkommando (Commandement de la Défense Aérienne et des Opérations Aériennes (CDAOA)) (Paris) - Kräfte von dem Luftstreitkräftenkommando werden ihm operationell unterstellt.
  • Kommando der Strategische Luftstreitkräfte (Commandement des Forces Aériennes Stratégiques (CFAS)) (Base Aérienne 107 Vélizy-Villacoublay) - für die Nuklearjagdbomber- und dieLuftbetankungseinheiten verantwortlich.

Luftwaffentruppenkommando:

  • Luftstreitkräftenkommando (Commandement des Forces Aériennes (CFA)) (Base Aérienne 106 Bordeaux-Mérignac) - für die operationelle Ausbildung, Instandhaltung und Bereitschaft von Luftwaffeneinheiten verantwortlich.
    • Luftwaffenjagdfliegerbrigade (Brigade aérienne de l'aviation de chasse (BAAC)) - enthält die Jäger, die taktischen Jagdbomber und die unbemannten Fluggeräte (beide die bewaffneten und die Aufklärungdronen)
    • (Brigade aérienne d'appui et de projection (BAAP)) - enthält die Flugzeuge und Hubschrauber für taktischen Lufttransport; Regierungsflüge und für Spezialeinsätze (inklusiv Luftsuche und Kampfrettung, Terrorbekämpfung und Unterstützung von Militär- und DGSE-Spezialeinheiten)
    • Luftwaffenbrigade für Luftraumkontrolle (Brigade aérienne de contrôle de l'espace (BACE)) - enthält das Boeing E-3-Luftraumüberwachungsgeschwader und die vier Boden-Luft Staffel (Luftverteidigungslenkflugkörperabteilungen mit je zwei SAMP/T-Batterien und einer Crotale-Batterie). Die bodengestützten Luftraumüberwachungsradarsysteme sind in den vier Zentren für Luftzielortung und Luftraumkontrolle (Centre de détection et de contrôle (CDC)) des Luftverteidigung- und Lufteinsatzkommandos eingegliedert.
    • Luftwaffenbrigade für Luftmanöverunterstützung (Brigade aérienne d’appui à la manœuvre aérienne (BAAMA)) - enthält die Luftwaffenfernmelde- und Informationstruppen, die Infrastrukturstaffeln der Luftstützpunkte und das 25. Luftwaffenpionierregiment (25e regiment du genie de l'air, truppendienstlich ein Heeresverband, operationell unter der Armee de l'Air).
    • Luftwaffenbrigade der Sicherungs- und Eingreifskräften (Brigade aérienne des forces de sécurité et d'intervention (BAFSI)) - enthält die Luftwaffenspezialkräfte (commandos parachutistes de l'air, 3 Einheiten: die eliteste Commando parachutistes de l'air N° 10 (CPA.10), die im Commandement des opérations spéciales integriert ist, die Commando parachutistes de l'air N° 20 (CPA.20), die hauptsätzlich als Forward Air Controller operieren und die Commando parachutistes de l'air N° 30 (CPA.30), die hauptsätzlich in der Combat Search and Rescue-Rolle operieren) und die Luftwaffensicherungsstaffeln/-detachements (Escadron de Protection (EP) / Détachement de Protection (DP), 34 Einheiten inklusive Wachpersonal, Sprengstoffpioniere, Wachhund- und Sprengstoffspürhundeführer), sowie auch eine Ausbildungsstaffel (Escadron de formation des commandos de l'air (EFCA)).
    • Luftwaffenbrigade für Waffen- und Logistiksysteme (Brigade aérienne des systèmes d’armes et de la logistique (BASAL))

Teilstreitkraftübergreifendes Kommando:

  • Teilstreitkraftübergreifendes Weltraumkommando (Commandement interarmées de l'espace (CIE)) (Base Aérienne 117 Paris) - für die französischen Militärsatelliten verantwortlich. Operiert für die französischen Streitkräfte und Nationalsicherheitsbehörden. Der Kommandeur und die meisten Angehörigen des Kommandos kommen aus der AdlA.

Alle aufgeführten Kommandos und Einheiten sind dem Chef d’état-major de l’Armée de l’air (CEMAA, in Deutschland der Inspekteur der Luftwaffe) und seinem Stab in Paris unterstellt.

Einsatzverbände

Die fliegenden Einsatzverbände auf den Stützpunkten (siehe unten) bestehen ähnlich denen anderer Luftstreitkräfte wie der Deutschen Luftwaffe oder der United States Air Force im Allgemeinen aus drei organisatorischen Ebenen.

  • Escadre:
Geschwader, ihnen unterstehen die fliegenden und die sie unterstützenden Verbände. Diese Ebene wurde Anfang der 1990er Jahre abgeschafft, sie wurde 2014 wieder eingeführt.
  • Groupe, Regiment und Escadron:
Verschiedene Bezeichnungen für die Organisationsebene zwischen Geschwader und Staffel bzw. die operative Organisation auf einer Basis. Ihnen unterstehen im Falle der fliegenden Verbände lediglich die jeweiligen in der Regel zwei bis drei fliegenden Staffeln, die Unterstützungsbereiche unterstehen ihnen nicht. Die am meisten gebräuchlichste Bezeichnung ist die Escadron. Die beiden übrigen existieren heute eher selten, Groupes gab es insbesondere vor der internationalen Harmonisierung in Folge der NATO-Gründung 1949.
  • Escadrille:
Staffel, die unterste permanent existierende Organisationseinheit.

Personal

Das Personal der französischen Luftstreitkräfte umfasste im Jahr 2005 rund 65.000 Männer und Frauen (18 %):

  • 10 % Offiziere
  • 55 % Unteroffiziere
  • 25 % militaires techniciens de l’air (MTA, dt. technisches Personal der Luftstreitkräfte)
  • 1 % freiwillige Wehrdienstleistende und Offizieranwärter
  • 9 % zivile Angestellte

Folgende Verwendungsbereiche werden in den Luftstreitkräften abgedeckt:

  • Nicht fliegendes Personal
    • Wartungspersonal für die Luftfahrzeuge
    • Fluglotsen
    • Personal für administrative Aufgaben
    • Infanterie der Luftstreitkräfte
    • Informatik
    • Infrastruktur
    • Geheimdienst
    • Prüfungskommissare (Verwaltung)

Stützpunkte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gebäude am Stützpunkt BA 117 bei Paris

Die Stützpunkte der Luftstreitkräfte haben verschiedene Aufgaben. Die Radarstationen, z. B. Lyon Mont-Verdun, Drachenbrunn, Cinq-mars-la-pile, Nice Mont-Angel dienen der Luftraumüberwachung sowie der Leitung des militärischen Luftverkehrs. Andere Standorte dienen als Materiallager oder als Kommandoposten. In Ausland und Übersee wird die Ausstattung an Luftfahrzeugen und Bodendiensten den jeweiligen Einsätzen angepasst: Transportflugzeuge in Duschanbe (Tadschikistan, Operation „Herakles“), Kampfflugzeuge in N’Djamena (Tschad, Operation „Epervier“ [Sperber]).

Die Stützpunkte sind nummeriert, wobei die größeren Basen den Präfix BA (Base aérienne) und die kleineren Stützpunkte den Präfix DA (Détachement air) führen.

Im Mutterland befinden bzw. befanden sich:


In Übersee befinden sich:

Ausrüstung

Die Armeé de l’Air wollte bis 2015 die Zahl ihrer Luftfahrzeuge von 700 auf 680 verringern. Seitdem hatte sie 300 Kampfflugzeuge, 100 Transportflugzeuge, 80 Helikopter und 200 Schulflugzeuge. Damit verbunden war eine Regeneration des Luftfahrzeugparks, unter anderem durch die Einführung von Rafale und A400M. Hinzu kamen auch eine Reihe unbemannter Systeme für Aufklärung und Waffeneinsatz, englisch Unmanned Aerial Vehicle bzw. Unmanned Combat Aerial Vehicle (UAV), auch als Drohnen bekannt.

Flugzeuge der Armée de l’air sind unter anderem die Dassault Rafale, die als Ersatz für die Flugzeuge des Types Jaguar, Mirage F1 und einige Mirage 2000 zur Zeit zuläuft. Die Jaguar und die Mirage F1 sind bereits ausgemustert. Die Mirage 2000 werden reduziert werden, für deren vollständige Ausmusterung soll noch ein Nachfolgeflugzeug gebaut werden. Als Nachfolger gilt ein UAV mit umfangreichen Luft-Boden-Kapazitäten als wahrscheinlich.

Für einen möglichen Kernwaffeneinsatz sind Mirage-2000-N-Bomber vorgesehen.

Flugzeug Photo Herkunft Rolle Version Anzahl[8][9] Bemerkung
Kampfflugzeuge
Dassault Rafale Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich Mehrzweckkampfflugzeug C
B
46
49
Dassault Mirage 2000 Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich Jagdflugzeug 5F
C
B
22
12
6
Mirage 2000C, wird bis 2020 durch Dassault Rafale ersetzt.
Dassault Mirage 2000N/2000D Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich Jagdbomber D
N
61
23
EKF & Frühwarnflugzeuge
Boeing E-3 Sentry Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten AEW&C F 4
Transall C-160 Gabriel Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich Signals Intelligence G 2 ELINT
Tanker und Transporter
Boeing KC-135 Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten Tanker FR 14 Wird ersetzt durch Airbus A330 MRTT.
Airbus A400M Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Europaische UnionFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Europäische Union Transport 8 50 bestellt[10][11]
Transall C-160 Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich/DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland mittlerer taktischer Transporter R 31 Wird ersetzt durch Airbus A400M.
Lockheed C-130 Hercules Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten mittlerer taktischer Transporter C-130H
C-130H-30
C-130J
KC-130J
7
7
2
2
die H-Version soll durch Airbus A400M ersetzt werden, die je zwei C/KC-130J wurden auf Grund von Verzögerungen bei der A400M bestellt, Zulauf 2017–19 [12]
CASA CN-235 Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt SpanienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Spanien leichter taktischer Transporter 200
300
18
9
Passagierflugzeuge and Mehrzwecktransporter
Airbus A340 Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich Strategischer Fracht- und Passagiertransport 200 2 Wird ersetzt durch Airbus A330 MRTT.
Airbus A310 Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich Strategischer Fracht- und Passagiertransport 300 3 Wird ersetzt durch Airbus A330 MRTT.
Dassault Falcon 7X Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich Passagierflugzeug (VIP) 2
Falcon 2000 Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich Passagierflugzeug (VIP) LX 2
Dassault Falcon 900 Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich Passagierflugzeug (VIP) 2
Socata TBM 700 Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich Verbindungsflugzeug A 15
DHC-6 Twin Otter Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt KanadaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Kanada Verbindungsflugzeug 300 5
Schulflugzeuge
Alpha Jet Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich Fortgeschrittenentrainer E 67
Embraer EMB 121 Xingu Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt BrasilienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Brasilien Schulflugzeug AA
AN
23
Jodel D-140 Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich Schulflugzeug R 17
Socata TB 30 Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich Schulflugzeug 33
Diamond HK36 Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt OsterreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Österreich Schulflugzeug 5
Kunstflug-Maschinen
Alpha Jet Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich Kunstflug 12 Patrouille de France
Walter Extra 300 Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland Kunstflug LP/SC 3
Hubschrauber
Eurocopter EC725 Caracal Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich Search and Rescue RESCO 10
Eurocopter AS532 Cougar Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich Search and Rescue (AS 332 M1 – AS 532 UL) 10
Aérospatiale SA330 Puma Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich Transporthubschrauber BA 20
Eurocopter AS555 Fennec Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich Mehrzweckhubschrauber AN
UN
40
UAVs
EADS Harfang Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt IsraelFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Israel
FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich
Aufklärung 4
General Atomics MQ-9 Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten Aufklärung 3[13] 12 bestellt.

Zwischenfälle

  • Am 8. März 1968 (GMT) flog eine Douglas DC-6B der Armée de l’air (Kennzeichen 43748) in einen Hügel. Die Piloten waren beim Nachtstart vom Flughafen Réunion nicht dem vorgeschriebenen Abflugverfahren gefolgt. Von den 17 Insassen wurden 16 getötet.[14]
  • Am 9. Januar 2019 stürzte kurz vor Mittag eine Mirage 2000D, die vom Militärflughafen Nancy-Ochey gestartet war, bei Mignovillard nahe der Schweizer Grenze ab. Die beiden Besatzungsmitglieder (ein Mann und eine Frau) kamen dabei ums Leben.[15]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Loi n°1934-07-02 du 2 juillet 1934 fixant l’organisation générale de l’armée de l’air
  2. siehe auch den frz. Artikel L’action de l’armée de l’air en 1939–1940 : facteurs structurels et conjoncturels d’une défaite, Guerres mondiales et conflits contemporains 2/2001 (n° 202-203), ISBN 978-2-13-052721-3, S. 7–31. doi:10.3917/gmcc.202.0007
  3. https://fr.wikipedia.org/wiki/Histoire_de_l'Armée_de_l'air_française
  4. Französisches Verteidigungsministerium: Les forces aeriennes, abgerufen am 22. Oktober 2017.
  5. Thomas Borchert: Touch & Go Colmar – Besuch im Mittelalter(Archivversion vom 8.4.2014. In: Fliegermagazin. Nr. 3, März 2010, Zugriff am 17. Dezember 2011.
  6. Fermeture du détachement air de Varennes-sur-Allier, Franz. Verteidigungsministerium, 3. Juli 2015
  7. La Réunion : arrivée du 1er CASA CN 235-300, Franz. Verteidigungsministerium, 8. Juni 2015
  8. „Chiffres clés de la Défense 2014“ (PDF) 28. August 2014 (französisch)
  9. „Lancement du nouveau standard du programme Rafale“ 10. Januar 2014 (französisch)
  10. Photo : Livraison du cinquième A400M français. journal-aviation.com. Abgerufen am 3. Juli 2015.
  11. „Airbus A400M Atlas“ (PDF) 19. September 2013 (französisch)
  12. James Drew: France Places C-130 Order. In: defensenews.com. 2016-02-01. Abgerufen am 2. Februar 2016. (en)
  13. French Air Force gets third Reaper UAV. IHS Jane’s Defence Weekly. Archiviert vom Original am 2. Juni 2015. Abgerufen am 2. Juni 2015.
  14. Unfallbericht DC-6B FrAF 43748, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Mai 2017.
  15. Beide Piloten des Kampfjets tot aufgefunden

Vergleich zu Wikipedia