PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Friedrich Felix von Behr-Bargatz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Friedrich, Behr von
Namen Friedrich Felix, Behr Graf von
Beruf Politiker
Persönliche Daten
3. November 1821
Pinnow
13. Januar 1892
Gut Schmoldow


Friedrich Felix Graf von Behr-Bargatz (* 3. November 1821 auf Gut Pinnow bei Gützkow; † 13. Januar 1892 auf Gut Schmoldow) war ein deutscher Politiker der Deutschen Reichspartei und Mitglied des Reichstages.

Friedrich Felix war der Sohn von Graf Ludwig von Behr (1789–1837) und der Juliane geb. Homeyer (1797–1847).

Er war verheiratet mit Marie geb. Homeyer (1828–1920)

Leben und Wirken

Über sein Leben ist nur wenig bekannt. Er hat wahrscheinlich das Gymnasium besucht und nach Abitur studiert. Bernhard Mann erwähnt einen Doktortitel, der bei Hirth nicht erwähnt wird. Es ist daher eher von einer Ehrendoktorwürde auszugehen, die Friedrich von Behr erst spät verliehen wurde. Belegt ist, dass er Rittergutsbesitzer auf Gut Schmoldow war. Weiterhin war er Kammerherr.

1867 bis 1872 war Friedrich von Behr Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Stralsund 2. Zunächst war er dort Mitglied der Konservativen, wechselte aber später zu den Frei-Konservativen.

In den Reichstag wurde Friedrich von Behr von 1871 bis 1884 gewählt. Für die erste Wahlperiode wurde er im Wahlkreis 2 Stralsund (Grimmen-Greifswald) und danach im Wahlkreis 1 Stralsund gewählt. Er war dort Mitglied der Deutschen Reichspartei.

Von 1877 bis 1892 war er Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

Literatur

  • Georg Hirth (Hrsg.), Deutscher Parlaments-Almanach, 10. Ausgabe, 1874
  • Bernhard Mann, Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus 1867-1918, 1988

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Friedrich Felix von Behr-Bargatz) vermutlich nicht.

---



Erster Autor: Firewing1977 angelegt am 07.12.2009 um 09:25