PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
GEBEWO - Soziale Dienste - Berlin
Die GEBEWO – Soziale Dienste – Berlin gGmbH ist eine gemeinnützige Organisation der Wohnungsnotfallhilfe und Suchtkrankenhilfe.
Geschichte
In der Stadt Berlin war nach der Deutschen Wiedervereinigung bezahlbarer Wohnraum sehr knapp. Die Anzahl der wohnungslosen Personen stieg Anfang der 1990er abrupt auf über 10.000 Menschen. Die Berliner Sozialämter konnten die Unterbringung wohnungsloser Menschen zeitweise nicht mehr gewährleisten. Die GEBEWO – Soziale Dienste – Berlin gGmbH wurde im Juli 1994 von Sozialarbeitern in Berlin gegründet. Seit 1994 erweitert sie kontinuierlich ihr Leistungsspektrum für wohnungslose und suchtkranke Männer und Frauen in Berlin und Brandenburg.
Angebotsstruktur
Zur Angebotsstruktur der GEBEWO – Soziale Dienste – Berlin gehören Notschlafstellen, Tagesstätten, Übergangswohnheime, Therapeutische Wohngemeinschaften, das Berliner Kältehilfetelefon, Beratungsstellen und diverse ambulante Hilfeformen. Einige dieser Projekte sind Bestandteil der Berliner Kältehilfe.
Besonderheiten
Im Rahmen der Prävention von Wohnungsverlust und Obdachlosigkeit hat die GEBEWO – Soziale Dienste – Berlin Vereinbarungen mit verschiedenen Berliner Wohnungsbaugesellschaften geschlossen,[1] um bereits gekündigte Mieter mittels Beratung; Vermittlung und Maßnahmen der Mietschuldenregulierung die Wohnung zu erhalten. Das Kooperationsmodell ist bundesweit einzigartig, weil sich der Vermieter in dieser Kooperation finanziell an der Überwindung der wirtschaftlichen Probleme ihrer Mieter beteiligen.[2]
In den Jahren 2006 bis 2009 war die GEBEWO – Soziale Dienste – Berlin Teil eines bundesweit bekannt gewordenen Kunstprojektes, welches zum Inhalt hatte das schönste Obdachlosenheim der Welt zu gestalten. Unter der künstlerischen Regie von Frau Miriam Kilali wurde das Projekt Reichtum 2 umgesetzt. Das Kunstprojekt Reichtum 2 hatte die Gestaltung des Haus Schöneweide zum schönsten Obdachlosenheim der Welt zum Inhalt.[3] Im Zusammenhang mit diesem Projekt wurde in den Medien nicht nur bundesweit, sondern auch in verschiedenen europäischen Ländern bis hin nach Japan berichtet. Die GEBEWO – Soziale Dienste – Berlin wurde 2008 für dieses Projekt vom Rat für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.[4]
Seit September 2010 ist die GEBEWO – Soziale Dienste – Berlin gGmbH alleinige Gesellschafterin der Neuen Chance Berlin.[5] Diese wurde im Sommer 2010 als Auffanggesellschaft für die durch die sogenannte „Maserati-Affäre“[6] bundesweit in Veruf geratene Berliner Treberhilfe gegründet.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Mietschuldner erhalten eine zweite Chance. In: Berliner Zeitung. Abgerufen am 23. Januar 2011.
- ↑ Mietschulden: Wohnungsverlust muss nicht sein. In: Mietermagazin/Berliner Mietverein. Abgerufen am 23. Januar 2011.
- ↑ Most beautiful homeless shelter in the world. In: Spiegel online. Abgerufen am 23. Januar 2011. (en)
- ↑ Reichtum 2. In: Mission sustainability – Rat für nachhhaltige Entwicklung. Abgerufen am 23. Januar 2011.
- ↑ Neue Chance für den sozialen Markt. In: Spiegel online. Abgerufen am 23. Januar 2011.
- ↑ Obdachlosenhelfer nimmt Auszeit. In: Spiegel online. Abgerufen am 23. Januar 2011.
Init-Quelle
Erster Autor: RobVeltmann angelegt am 22.01.2011 um 22:36, weitere Autoren: Drstefanschneider, Mwmahlberg, Jwnabd, Roterraecher
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.