PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Georg Christoph Lichtenberg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Lichtenberg, Georg Christoph
Beruf Deutscher Naturforscher und Schriftsteller
Persönliche Daten
1. Juli 1742
Ober-Ramstadt
24. Februar 1799
Göttingen


Georg Christoph Lichtenberg (geb. 1. Juli 1742 in Ober-Ramstadt bei Darmstadt; gest. 24. Februar 1799 in Göttingen) war ein deutscher Physiker und Schriftsteller.

Er war Professor in Göttingen, ein vielseitiger Naturwissenschaftler und einer der führenden Experimentalphysiker seiner Zeit.

Sein Ruf als Schriftsteller beruht auf naturwissenschaftlichen und philosophisch-psychologischen Aufsätzen, besonders aber auf seinen ironisch-geistvollen "Aphorismen" (von ihm selbst "Sudelbücher" genannt; herausgegeben 1902-1908), in denen er sich als scharfsinniger Beobachter und zugleich als Repräsentant der Aufklärung erweist.

Ausgewählte Zitate

  • Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstoßen und es klingt hohl, ist das allemal im Buch?
  • Jeder Fehler erscheint unglaublich dumm, wenn andere ihn begehen.
  • Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber soviel kann ich sagen: es muss anders werden, wenn es gut werden soll.
  • Es ist fast unmöglich, die Fackel der Wahrheit durch ein Gedränge zu tragen, ohne jemandem den Bart zu versengen.
  • Vom Wahrsagen lässt sich wohl leben, aber nicht vom Wahrheit sagen.
  • Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen.
  • Ein Buch ist ein Spiegel. Wenn ein Affe hineinsieht, so kann kein Apostel herausgucken.
  • Nichts kann mehr zu einer Seelenruhe beitragen, als wenn man gar keine Meinung hat.
  • Es gibt Leute, die glauben, alles wäre vernünftig, was man mit einem ernsthaften Gesicht tut.
  • Es ist keine Kunst, etwas kurz zu sagen, wenn man etwas zu sagen hat.
  • Die Fliege, die nicht geklappt sein will, setzt sich am sichersten auf die Klappe selbst.
  • Meine Sprache ist allzeit simpel, enge und plan. Wenn man einen Ochsen schlachten will, so schlägt man ihm gerade vor den Kopf.

Weblinks

Andere Lexika