PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

George Wyland

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

George Wyland (George Wyland-Herzfelde; * 14. Oktober 1925 in Berlin; † 28. Juni 2011 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und ehemaliger Eiskunstläufer.

Leben

George Wyland wuchs als Sohn des Malik-Verlegers Wieland Herzfelde im Umfeld des Erfinders der Fotomontage John Heartfield, der sein Onkel war, und des Malers und Graphikers George Grosz auf. Im Jahr 1933 flüchteten seine Eltern mit ihm zunächst nach Österreich und dann über Prag nach New York City.

George Wylands in Amerika neu angenommener Name ist nach eigener Aussage eine Kombination aus dem amerikanisierten Vornamen von George Grosz, des besten Freundes seines Vaters und auch seines eigenen Freundes, sowie dem Vornamen des Vaters, den George Wyland als Nachnamen verwendet.

Nach dem Krieg konnte die Familie im Jahr 1949 nach Deutschland zurückkehren, George Wyland hatte sich inzwischen als professioneller Eiskunstläufer versucht. Zurück in Europa, wandte er sich dem Journalismus und weiteren Tätigkeiten im Bereich von Kommunikation und Werbung zu. Seit vielen Jahren lebt er nun zurückgezogen in Zürich als einer der letzten Zeitzeugen der Geschichte des Malik-Verlages.


Zitat

„Als ich den ersten Tag zur Schule ging, sagte der Lehrer: Ich mache aus euch Männer, die das Land verteidigen. Da stand ich Knirps auf und sagte: Hören Sie, ich bin hier, um Rechnen und Schreiben zu lernen. Worauf er sagte: Merkt euch, der Mann wird am Galgen enden. Da nahmen mich meine Eltern aus der Schule und schickten mich nach Salzburg. [1]

George Wyland

Werke

  • Glück gehabt. Erinnerungen 1925-1949, München 2003 (Memoiren)

Einzelnachweise

  1. Glück gehabt. Erinnerungen, München 2003

Andere Lexika