PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Google Arts & Culture
Google Arts & Culture (früher Google Art Project) ist ein Projekt des US-amerikanischen Unternehmens Google Inc.. Es soll einen virtuellen Rundgang durch eine Vielzahl an Museen und Ausstellungen ermöglichen und bietet über Google Maps eine gezielte Standortsuche weltweit. Zu einigen Exponaten sind hochaufgelöste Fotografien und Detailinformationen verfügbar.
Google Arts & Culture ist ein Teil des unternehmenseigenen Google Cultural Institute.[1] Zu Beginn des Projektes arbeitete Google mit 17 Museen in elf Städten zusammen, die in Europa und den USA lagen. Anfang Februar 2011 waren 385 Galerieräume und 1086 Bilder von 486 Künstlern sowie 6000 Panorama-Bilder veröffentlicht. Aus Deutschland nahmen die Alte Nationalgalerie und die Gemäldegalerie in Berlin teil. Benutzer können seitdem auch eigene Sammlungen in diesem Projekt erstellen.[2] Ende 2015 waren 250 Institutionen beteiligt und mehr als 45.000 Kunstwerke von über 6.000 Künstlern verfügbar.[3] Als Webanwendung ist das Projekt in mehreren Sprachen verfügbar. Die Systematik und die Struktur sind jedoch von Google vorgegeben. Unter dem Begriff Sammlungen sind Museen und Kunstsammlungen zu finden. Es gibt Bilder und kurze Texte zu historische Ereignissen von 2000 v. Chr. bis in die Gegenwart und einige andere Themen.
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Google Cultural Institute, abgerufen am 23. Oktober 2014.
- ↑ BZ Berlin am 4. Februar 2011: Google View für Museen und Meisterwerke. Abgerufen am 6. Februar 2011.
- ↑ Google Cultural Institute: Über Art Project. Abgerufen am 19. November 2015.