PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hakenkreuz bei Zernikow

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Hakenkreuz bei Zernikow war eine Lärchenanpflanzung in Hakenkreuzform innerhalb eines Kiefernwaldes nahe Zernikow in der Uckermark in Brandenburg.

Als Entstehungsjahr der Pflanzung, für die linientreue Forstleute verantwortlich sein sollen, ist das Jahr 1938 überliefert. Die Anpflanzung umfasste eine Fläche von zirka 60 × 60 Metern, in der einhundert Lärchen in Form eines Hakenkreuzes gesetzt wurden. Im Laufe der Jahre wuchsen die Bäume heran und die Pflanzung geriet in Vergessenheit. Vom Boden war die Form der Pflanzung nicht zu erkennen, aber aus der Luft, wenn sich im Herbst die Nadeln der Lärchen braun verfärbten oder im Frühjahr als frisches Grün unter den umgebenden Kiefern absetzten.

Das nationalsozialistische Symbol überstand die Zeit der DDR und wurde nach Hinweisen von Piloten erstmals 1995 in Teilen gerodet. Da die verbliebenen 57 Lärchen auch nach der Rodung als Hakenkreuz erkennbar waren, wurden weitere 25 Bäume im Jahr 2000 gefällt.

Das Hakenkreuz bei Zernikow war Objekt einer internationalen Presseberichterstattung.[1][2]

Einzelnachweise

  1. German forest loses swastika. In: BBC News. 4. Dezember 2000. Abgerufen am 5. September 2009. (Englisch)
  2. Swastika made of living trees cut down in German forest. In: CNN.com. 4. Dezember 2000. Abgerufen am 5. September 2009. (Englisch)

Quellen

7

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: PDD, Mps, Jesusfreund, Xeph, Rauenstein, Triebtäter (2009), Jumbo1435, Visi-bot, So1eda, AlleborgoBot, Gbeckmann, TXiKiBoT, Morty, Pionic, Stefan Kühn, Frank-m, Roterraecher, Leichtbau, Armin P., Powerbiker1