PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hameln group

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hameln Group
Unternehmensform GmbH
Gründung um 1950
Unternehmenssitz Hameln (Niedersachsen)
Unternehmensleitung Christoph Kerstein
Mitarbeiter ca. 600
Umsatz ca 65 mio € in 2008
Branche Pharmazieunternehmen
Website www.hameln-group.de

Die hameln group ist eine international tätige, unabhängige Unternehmensgruppe mit Sitz im niedersächsischen Hameln. Die drei Unternehmen der hameln group bündeln ihre Kraft sowohl auf die Entwicklung und Herstellung steriler Arzneimittel als auch auf Dienstleistungen rund um die Vermarktung selbiger. Weltweit gehören rund 600 Mitarbeiter zur hameln group.

Geschichte

Die hameln group wird in vierter Generation von der Unternehmerfamilie Kerstein geführt.

1890 erwirbt der Urgroßvater des heutigen Firmeninhabers eine der ältesten Apotheken der Stadt Hameln, die Raths Apotheke.

In den 50er Jahren begann Prof. Dr. med. Günther Kerstein mit der Produktion von Arzneimitteln und gründete die Pharmazeutische Fabrik Hameln. Das Unternehmen hatte Anfangs eine Belegschaft von 20 Mitarbeitern.

Nach dem Eike Kerstein, der Vater des heutigen Inhabers in die Firma eintrat, wurde das Portfolio stark erweitert. 1956 wurde die Betriebsfläche um einen Neubau erweitert.

Ende der 1960er Jahre wurde durch Eike Kerstein eine Gewerbefläche im Industriegebiet Hameln Afferde erworben. Dort begann man 1970 mit der technisch verbesserten Produktion.

Nachdem Anfang der 1980er Jahre einige bedeutende Zertifikate zum Schritt auf den europäischen und außereuropäischen Markt erhalten wurden, erwarb die Firma 1980 die Phoenix Pharmaceuticals Ltd.

Durch diese Internationalisierung ergab sich eine Verschiebung der Zielmärkte, sodass das Unternehmen ab 1992 die Vermarktung eigener Produkte in Deutschland einstellte. Ab sofort beschränke man sich auf die reine Auftragsfertigung, sowie auf die Dokumentation und Zulassung von Arzneimitteln.

1993 trat Christoph Kerstein neben seinem Vater in die Geschäftsführung ein.

Um sich der zunehmenden Internationalisierung anzupassern wurde Pharma Hameln 2001 in die hameln pharmaceuticals gmbh umbenannt.

Ende 2003 übernahm Christoph Kerstein die Geschäftsführung.

2005 veränderte sich die Ausrichtung des Unternehmens. Aus dem Lohnhersteller wurden drei Unternehmen mit einem großen Dienstleistungsangebot das sich stärker den Marktbedürfnissen anpassen kann.

Unter dem Dach der hameln group gmbh wurden die drei Unternehmen hameln pharmaceuticals gmbh, hameln rds und hameln plus integriert. Jedes Unternehmen hat dabei eine eigene Kernkompetenz:

  • Lohnherstellung (hameln pharma)
  • Vertrieb eigener Produkte (hameln plus)
  • Dienstleistung im Bereich Zulassung und Dokumentation (hameln rds)

2006 war ein sehr erfolgreiches Jahr, in dem die Mitarbeiterzahl in der Firmengruppe noch einmal von 350 auf etwa 500 anstieg.

Anfang 2007 wird mit dem Bau einer neuen Sterilfabrik begonnen, wodurch 2007 bereits 25 weitere Arbeitsplätze entstehen.

Im April 2008 wird die neue Sterilfabrik in Betrieb genommen.

Im März 2009 wird die neue Sterilfabrik mit dem international renommierten Facility of the Year Award 2009 in der Kategorie Operational Excellence ausgezeichnet.

Am 16. Oktober 2009 ist Eike Kerstein mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 91.4.95.89 angelegt am 02.02.2010 um 00:02,
Alle Autoren: XenonX3, ³²P, Exportieren, Merlissimo, Aspiriniks, 91.4.95.89