PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Harry Kandel
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Harry Kandel (* 1885 in Lemberg; gest. 1943 in Philadelphia) war ein jüdischer Klarinettist, Bandleader und Pionier der Klezmermusik.
Vita
- Harry Kandels Vater war Antiquitätenhändler. Der Sohn studierte am Konservatorium von Odessa Klarinette. Später diente er in einer russischen Militärkapelle. Harry Kandel besuchte u.a. Paris und München.
- Im Jahr 1905 migrierte er nach New York. Dort trat er u.a. in der Great Lafayette Band, dem Keith Orpheum Orchestra und später in Buffalo Bills Wild Westshow auf. Später ging er nach Philadelphia und spielte dort in der Band von John Philip Sousa. Im Jahr 1910 gründete er in Philapelphia ein Geschäft, das Audioprodukte von Victor (Phonographen, Tonträger, usw.) verkaufte. 1916 gründete er seine eigene Band, das Harry Kandel's Famous Inlet Orchestra. Von 1917 bis 1927 nahm er für das Label Victor viele Musikstücke auf, von denen etliche Standards der Klezmermusik wurden. Dabei verband er traditionelle Klezmermusik mit Jazz. Dafür erweiterte er seine Gruppe z.B. um drei Saxophone und ein Banjo. [1]
- In den späten 1920er-Jahren zog er sich aus dem Musikbusiness zunehmend zurück. Er betrieb sein Musikgeschäft und trat ab und an im Radio auf. Tonaufnahmen machte er allerdings nicht mehr.
- Der Komponist und Musikethnologe Hankus Netsky teilt das Schaffen von Harry Kandel in zwei Phasen: Eine erste, von 1917 bis 1922 reichende Phase, in der Kandels Musik von Militärmusik abgeleitet war, und ein zweite, von 1922 bis 1927 reichende, in der er Klezmermusik mit Dixieland verband. [2]
Siehe auch
Literatur
Weblinks
Videos
- Harry Kandel's Orchestra - Der Trisker Rebn's Nigun
- Harry Kandel's Orchestra - Kiever Bulgar
- Harry Kandel's Orchestra - A leybedeke onge
- Harry Kandel's Orchestra - Dance of the Hasidim
- Harry Kandel's Orchestra - Yekatarislaver Bulgar
- Тёщин танец Schwieger Tanz Kandel's Orchestra 1921
- Harry Kandel's Orchestra - Bukarester Bulgar
Einzelnachweise
- ↑ Yale Strom: The Book of Klezmer - The History, the Music, the Folklore, Yale Storm, 2002, S. 156
- ↑ Harry Kandel (1885-1943): un klezmer à Philadelphie
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Harry Kandel) vermutlich nicht.
---