PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Heinrich Joachim Siegesmund Friedrich Borcke
| 😃 Profil: Borcke, Heinrich Joachim Siegesmund Friedrich Baron | ||
|---|---|---|
| Namen | genannt von Wallenstein | |
| Beruf | preußischer Major | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | August 1773 | |
| Geburtsort | in Pommern | |
| Sterbedatum | 26. August 1813 | |
| Sterbeort | Dresden | |
Heinrich Joachim Siegesmund Friedrich Baron Borcke (* 1773; † 26. August 1813) wurde als Sohn eines pommerschen Rittergutsbesitzers und dessen Frau, einer geborenen von Wedel in der Provinz Pommern geboren. Über seine Erziehung und Schulausbildung ist nichts bekannt, er trat aber am 24. Juni 1795 als Portepee-Fähnrich in das Infanterie-Regiment von Grävenitz ein, wo er am 7. März 1797 zum Second Lieutenant befördert wurde.
Am 23. Juli 1803 wurde er in das Infanterie-Regiment von Puttkamer, am 27. Juli 1805 in das Infanterie-Regiment von Strachwitz versetzt.
Unter dem Datum des 22. Dezember 1806 erhielt er seine Beförderung zum Kapitän und gleichzeitig wurde er zum Kompaniechef des 1. Schlesischen Jäger-Korps Borcke ernannt. Mit diesem nahm er erfolgreich an der Verteidigung von Schlesien und unter anderem an den Gefechten bei Altwasser, Rothenhöhe, Waltersdorf und Waldenburg teil. Im darauffolgenden Jahr stand er im National-Bataillon von Dresler, 1808 dann bei der Leichten Schlesischen Infanterie. Am 17. Februar 1809 wurde er endlich als Kompaniechef in das neu errichtete 2. Schlesiche Infanterie-Regiment versetzt. In diesem diente er bis zum 7. März 1812, als ihm unter der Beförderung zum Major mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform der Abschied bewilligt wurde.
Nach dem Ausbruch der Befreiungskriege übernahm er 1813 die Führung eines Bataillons im 1. Schlesischen Landwehr-Regiment und fiel bereits am 26. August 1813 in der Schlacht bei Dresden.
Literatur
von König: Die Chefs und Offiziere des 2.Schlesischen Infanterie-Regiments, jetzigen Grenadier-Regiments König Friedrich III. (2. Schlesisches) Nr. 11 1808 - 1908, Breslau, 1908, S. 49-50.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Grenadierdeligne angelegt am 22.11.2010 um 10:58,
Alle Autoren: Seeteufel, ChristophDemmer, VolkovBot, MAY, Papa1234, DampflokfanDR, Grenadierdeligne
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.