PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hennecke Kardel
Hennecke Kardel (* 15. Juni 1922 in Friedrichstadt; † 24. Juni 2007 in Hamburg) war ein deutscher Wehrmachtsoffizier und Autor. Er besuchte die Schule in Hamburg und legte 1940 sein Kriegsabitur ab. Im Zweiten Weltkrieg wurde er in Frankreich, auf dem Balkan und in Russland eingesetzt. Er erhielt das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für seinen Einsatz im Kampf um Leningrad, das Deutsche Kreuz in Gold, das Eiserne Kreuz I und das Goldene Verwundetenabzeichen. 1945 kämpfte er als Partisanenoffizier im Grenzgebiet zwischen Polen und Weissrussland. Er geriet in sowjetische Gefangenschaft, doch gelang ihm 1946 die Flucht aus dem NKWD-Gefängnis in Wilna. In der Bundesrepublik Deutschland versuchte er sich eine Existenz als Kaufmann in Hamburg aufzubauen, wanderte dann aber nach Marokko aus. Außerdem war er in der rechtsextremen Szene aktiv und wurde vor allem durch den vom ihm betriebenen Marva Verlag bekannt. Seine kritischen Bücher wurden teilweise beschlagnahmt. Ein Mitglied der NSDAP-AO aus Nebraska bedrohte Kardel mit dem Tode und schickte sogar einen Auftragsmörder, der aber im Rahmen geheimdienstlicher Fahndungen erschossen wurde.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Adolf Hitler - Begründer Israels, Marva Verlag, Genf 1974
- Das öffentliche Ärgernis und die antibürokratische Sehnsucht, Marva Verlag, Genf 1976
- Rechts-Staat links der Elbe, Herausgeber und Mitverfasser, Marva Verlag, Genf 1977
- Hitlers Verrat - am Nationalsozialismus, Marva Verlag, Genf 1981
Weblinks
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Hennecke Kardel) vermutlich nicht.
---