PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Historie Zitat des Tages 2010 12
31.12.2010 "Das Jahresende ist kein Ende und kein Anfang, sondern ein Weiterleben mit der Weisheit, die uns die Erfahrung gelehrt hat."
Harold Glen „Hal“ Borland (1900-1978), amerik. Schriftsteller
30.12.2010 „Die Freiheit besteht darin, daß man alles das tun kann, was einem anderen nicht schadet.“
Matthias Claudius (1740-1815), dt. Dichter
29.12.2010 "Die Gedanken, die wir uns auswählen, sind die Werkzeuge, mit denen wir die Leinwand unseres Lebens bemalen."
Louise L. Hay (*1926), US-amerikanische Autorin
28.12.2010 "Starke Frauen lassen sich vielleicht beim Tanzen führen. Aber nicht im richtigen Leben."
Quelle unbekannt
27.12.2010 "Wehmütig grüßt der, der ich bin, den, der ich sein möchte."
Søren Kierkegaard (1813-1855), dänischer Philosoph
26.12.2010 "Tausend und abertausend Ströme fließen ins Meer, aber das Meer ist nie voll - und könnte der Mensch Stein zu Gold verwandeln, sein Herz wäre doch nie zufrieden."
Aus China
25.12.2010 "Man kann nicht auf das setzen, was noch aussteht, denn du weißt nicht, was der morgige Tag bringt. Deshalb lebe heute! Verlier' nicht eine Stunde. Nutze diesen Augenblick, denn er gehört dir!"
John Wesley (1703-1791), englischer Erweckungsprediger
24.12.2010 "Das Geheimnis der Weihnacht besteht darin, dass wir auf unserer Suche nach dem Großen und Ausserordentlichen auf das Unscheinbare und Kleine hingewiesen werden."
Quelle unbekannt
23.12.2010 „Die Ware Weihnacht ist nicht die wahre Weihnacht.“
Kurt Marti (*1921), schweizer. Pfarrer u. Schriftsteller
22.12.2010 "Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr."
Vincent van Gogh (1853-1890), niederländischer Maler
21.12.2010 "Der Mensch kommt immer schneller dort an, wo er immer kürzer bleibt."
Quelle unbekannt
20.12.2010 "Man sieht oft etwas hundert, tausend Mal bevor man es zum allerersten Mal wirklich sieht."
Christian Morgenstern (1871-1914), dt. Dichter und Schriftsteller
19.12.2010 „Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.“
Victor Hugo (1802-85), frz. Dichter d. Romantik
18.12.2010 "Es gibt nichts größeres als den menschlichen Geist, denn nur er ist in der Lage sich auf Wege zu machen, die sich dem Menschen, in seiner begrenzten Realität, ansonsten verschließen."
Uwe H. Friese (* 1965), Künstler Pseudorealismus
17.12.2010 "Auf der Suche nach einer helfenden Hand wird man am ehesten am Ende seiner eigenen Arme fündig."
Quelle unbekannt
16.12.2010 "Es ist das Herz, das gibt. Die Hände geben nur her."
Aus Afrika
15.12.2010 "Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden, der bequem darunter durchlaufen kann!"
Quelle unbekannt
14.12.2010 "Ich stehe Statistiken etwas skeptisch gegenüber. Denn laut Statistik haben ein Millionär und ein armer Schlucker je eine halbe Million."
Franklin Delano Roosevelt (1882-1945), US-Präsident 1933-1945
13.12.2010 "Die Zukunft ist die Zeit, in der wir uns wünschen, das getan zu haben, was wir jetzt nicht tun."
Stephen R. Covey (*1932), US-amerikanischer Autor
12.12.2010 "Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist."
Johann Strauß (1825 - 1899), österr. Komponist
11.12.2010 "Man sollte von den Mitmenschen immer nur das Beste annehmen. Alles andere sollte man ihnen lieber lassen."
Ernst Ferstl (* 1955), österr. Lehrer, Dichter u. Aphoristiker
10.12.2010 "Ich fühle, dass Kleinigkeiten die Summe des Lebens ausmachen."
Charles Dickens (1812-1870), engl. Schriftsteller
09.10.2010 "Etwas nicht zu können ist noch lange kein Grund, es nicht zu tun."
Bart Simpson
08.12.2010 "Jedes Ziel öffnet den Ausblick auf ein anderes, das auch vergänglich ist."´
Ralph Waldo Emerson (1803-1882), US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller
07.12.2010 "Wohl dem, der gelernt hat, zu ertragen, was er nicht ändern kann, und preiszugeben mit Würde, was er nicht retten kann."
Friedrich Schiller (1759-1805), dt. Dichter, Philosoph und Historiker
06.12.2010 "Es gibt Leute, die nur aus dem Grunde in jeder Suppe ein Haar finden, weil sie, wenn sie davor sitzen, so lange den Kopf schütteln, bis eins hineinfällt."
Friedrich Hebbel (1813-1863) dt. Dichter
05.12.2010 "Mozarts Musik ist so rein und schön, dass ich sie als die innere Schönheit des Universums selbst ansehe."
Albert Einstein (1879-1955), dt. Physiker und Nobelpreisträger
04.12.2010 "Die Einsamkeit ist ein dichter Mantel, und doch friert das Herz darunter."
Erwin Guido Kolbenheyer (1878-1962), österr. Schriftsteller
03.12.2010 "Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder du stellst dir vor, du schaffst es. Oder du stellst dir vor, du schaffst es nicht. Und genauso wird es kommen. Wir sind das, was wir zu sein glauben. An etwas glauben heißt: Es wird passieren."
Henry Ford (1863-1947), amerik. Automobilhersteller
02.12.2010 "In der Wissenschaft gleichen wir alle nur den Kindern, die am Rande des Wissens hie und da einen Kiesel aufheben, während sich der weite Ozean des Unbekannten vor unseren Augen erstreckt."
Sir Isaac Newton (1643-1727), englischer Mathematiker, Physiker und Astronom
01.12.2010 "Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie."
Ludwig van Beethoven (1770-1827), dt. Komponist