PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hol dir deine Daten zurück

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Hol-dir-deine-daten-zurueck.png
Das Logo der Aktion

Hol dir deine Daten zurück (kurz HDDDZ) ist eine Aktion der Jungen Piraten. Sie soll aufzeigen, welche Probleme bei der unüberlegten Weitergabe von privaten Daten in Social Networks auftreten können und will den richtigen Umgang mit den Netzwerken lehren. Es gibt beispielsweise einen "Beipackzettel"[1], der wie eine der Minibroschüren bei Arznei formuliert ist und einige problematische Punkte an sozialen Netzwerken beleuchtet. Die Seite richtet sich vorwiegend an Jugendliche, bietet aber auch Informationen für deren Eltern.

Pseudo-Profile

Unter dem Menüpunkt "Schlechte Beispiele" findet man drei Imitate[2] von Social Network-Profilen der beliebten Netzwerke SchülerVZ[3], Facebook[4] und Wer kennt wen[5]. Diese dem Original sogar in der Gestaltung nachempfundenen Seiten sollen anschaulich darstellen, wie ein Profil in einem Social Network auf keinen Fall aussehen sollte. Begründet wird dies unter anderem durch ebenso fiktive Nachrichten von verschiedenen Personen, Ämtern und Firmen, die im oberen Bereich der Seite in zufälliger Reihenfolge eingeblendet werden. So schreibt beispielsweise "die Polizei":

„Gegen Sie wurde Anzeige wegen Besitzes illegaler Rauschmittel erstattet. Beweisfotos zeigen Sie, wie Sie einen Joint herumreichen. Woher wir das wissen? In Ihrem Profil steht alles zu Ihnen.

Die letzten beiden Sätze sind übrigens in allen dieser "Nachrichten" zu finden.

Datei:Hdddzflyer.png
Einer der Flyer

Berichterstattung

Hol dir deine Daten zurück wurde auf diversen Seiten thematisiert, darunter zum Beispiel Yahoo News[6]. Auch im Fernsehen war "HDDDZ" zu sehen, unter anderem im ZDF-Morgenmagazin[7]. Geworben wird für die Aktion durch die Jungen Piraten und die Piratenpartei Hessen durch Flyer[8], welche ähnlich wie die Webseite eine fiktive Nachricht sowie einen erklärenden Text enthalten.

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Lutoma angelegt am 08.04.2010 um 23:36,
Alle Autoren: M-J, Lutoma, Lutoma/Hol dir deine Daten zurück


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.