PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

House of Lords

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das House of Lords (auch House of Peers, dt. Herrenhaus) ist das sogenannte Oberhaus und ein Parlament des Vereinigten Königreichs. Es tritt wie das House of Commons (das sogenannte Unterhaus) im Palace of Westminster in London zusammen. Die Zusammensetzung erfolgt nach einem Klassenwahlrecht. Ziel der 1997 von der Labour-Regierung unter Tony Blair begonnenen Reformen war langfristig die Abschaffung des House of Lords in seiner traditionellen Form. An seine Stelle soll eine demokratischer legitimierte zweite Kammer des Parlaments treten. Der House of Lords Act von 1999 legt zum Beispiel fest, dass nur noch 92 Mitglieder aufgrund ihres Adelstitels im House of Lords sitzen dürfen.

Sitzverteilung (Stand 28. Juli 2023)
           
Von 792 Sitzen entfallen auf:

Geschichte

Das House of Lords war zunächst nicht nur Teil der Legislative, sondern als oberstes Gericht im Zivilrecht für das gesamte Vereinigte Königreich, beim Strafrecht für England, Wales und Nordirland (Schottland hat ein eigenes oberstes Strafgericht) auch Teil der Judikative (Rechtsprechung). Es war somit einst mächtiger als das House of Commons, daher die Bezeichnung „Oberhaus“. Seit dem 19. Jahrhundert haben seine Befugnisse jedoch stetig abgenommen.

Diejenigen Mitglieder des House of Lords, die ihren Sitz aufgrund ihres geistlichen Amts einnehmen, werden Geistliche Lords (Lords Spiritual) genannt. In früheren Zeiten verfügten die Lords Spiritual über die Mehrzahl der Sitze im House of Lords. Unter ihnen befanden sich die Erzbischöfe, Diözesanbischöfe, Äbte und Priore Englands. Seit der Auflösung der Klöster stellen die Weltlichen Lords (Lords Temporal) die zahlenmäßig größte Gruppe im House of Lords. Anders als die Geistlichen Lords dürfen sie öffentlich einer Partei angehören. Die öffentlich unparteiischen Lords werden Crossbencher („Wechselbänkler“) genannt. Ursprünglich gehörten die Weltlichen Lords allesamt dem Erbadel an.

Andere Lexika