PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

IGB

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Institut für Genossenschaftswesen und Bankwirtschaft Siegen/Berlin (IGB) ist eine unabhängige Forschungs- und Beratungseinrichtung, insbesondere für die mittelständische Bankwirtschaft im gesamten deutschsprachigen Raum. Tätigkeitsfelder des Instituts sind Genossenschaften aller Wirtschaftszweige, insbesondere Genossenschaftsbanken, aber auch der komplette Sparkassensektor.

Historie

Das IGB besteht - mit Vorgängereinrichtungen - seit 1990 mit Sitz in Siegen und Berlin. Das Institut ist bundesweit dezentral organisiert mit Niederlassungen am Sitz seiner Syndikusanwälte. Nach Umstrukturierung befindet sich in die Siegen noch die Koordinationsstelle. Das Institut widmet sich der Rechtsberatung, Vertretung und Begutachtung/Sonderprüfung von Genossenschaftsbanken sowie der Gründung, Finanzierung und Prüfungsberatung von Genossenschaften und mittelständischen Vorhaben - aktuell auch der Realisierung von Bürgerprojekten. Außerdem steht das IGB kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit einer breiten Leistungspalette beratend zur Seite.

Organe

Präsidium (Präsident: BD a.D. Rudolf Klein Heßling), Vorstand (Vors. Institutsdirektor Hartmut Glenk), Beirat (Vorsitzender: RA Prof. Dr. Heinz Gussen). Organmitglieder sind Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler, die zugleich als Referenten in namhaften Institutionen (Deutsche AnwaltAkademie), Dozenten an Hochschulen (Humboldt-Universität Berlin, Universität Bielefeld) sowie als Publizisten renommierter Verlagshäuser (C.H. Beck, Wolters Kluwer, Verlag Dr. Otto Schmidt) und Fachredaktionen (NJW, ZAP, ZfgK) tätig sind. Beispielhaft dafür steht das Schriftenverzeichnis des IGB-Direktors Hartmut Glenk.

Das IGB vertritt Banken, Organmitglieder (Vorstandsmitglieder, Aufsichtsräte) in Regreßverfahren,- strafrechtlichen und dienstrechtlichen Angelegenheiten; im Einzelfall wird die Interessenvertretung von Privatpersonen und Institutionen übernommen.

Bei schwierigen Fällen tritt der Rechtsausschuss unter Leitung des Institutsdirektors zusammen und bildet ein Bearbeiterteam aus Juristen und ggf. Wirtschaftsprüfern/Steuerberatern.


Webseite