PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
INFORSE-Europe
| INFORSE-Europe
International Network for Sustainable Energy - Europe | |
|---|---|
| Gegründet | 2002 |
| Sitz | Dänemark |
| Personen |
Gunnar Boye Olesen, Emil Bedi |
| Aktionsraum | Europe |
| Fokus | Umweltschutz, Erneuerbare Energien |
| Mitglieder | 75 |
| Website | www.inforse.org/europe |
INFORSE-Europe ist ein Netzwerk von unabhängigen Nicht-Regierungsorganisationen, die sich für eine nachhaltige Energieversorgung einsetzen. Die Organisation verfügt über 75 Mitglieder aus 33 Ländern.
Geschichte
INFORSE wurde 1992 auf dem Global Forum (parallelen Konferenz von Nichtregierungsorganisationen (NGO) zur Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED)) in Rio de Janeiro, Brasilien gegründet. Die Gründung von INFORSE-Europe fand zehn jahre später im Jahr 2002 in Dänemark statt. 2009 gewann die Organisation den Solarpreise von Eurosolar in der Kategorie "Eine-Welt-Zusammenarbeit".
Aktivitäten
Verfolgung der EU-Politik INFORSE-Europe verfügt über Mitglieder im gesamten Bereich der EU und dies ermöglicht die Beschaffung von Vor-Ort-Informationen. Diese Informationen werden bei der Verfolgung und Kommentierung der EU-Energie- und Klimapolitik genutzt. Die Positionen von INFORSE-Europe sind auf der Website und in dem organisationseigenen Newsletter (Sustainable Energy News) verfügbar. Unter den vielen Themen der EU-Politik liegt der Schwerpunkt auf Strukturfonds, Regenerativen Energien und Energie Effizienz. [1] Ökodesign-Richtlinie, CAN-Europe, EEB, Greenpeace, WWF-EPO, ECOS und Ökopol [2]
Sustainable Energy News Sustainable Energy News ist ein vierteljährlich erscheinender Newsletter. Die erste Ausgabe geht auf das Jahr 1992 zurück. Themen der letzten Jahre waren unteranderem Armut, Klimawandel, Wüstenbildung, Unterdrückung der Frau und sozialer Wandel. [3]
Kontaktliste – Online Datenbank INFORSE verfügt über eine Datenbank mit über 1000 Kontakten von Forschungs- und Bildungsinstituten, NGO und Entscheidungsträgern. Die Datenbank wird seit 1992 regelmäßig aktualisiert. [4]
DIERET- Weiterbildungsangebot im Internet DIERET schafft die Möglichkeit der Weiterbildung im Bereich der Regenerativen Energien über das Internet. Der Kurs wurde 2001 erstmals angeboten und ist ursprünglich zur Aufbesserung der Kenntnisse der EU weit tätigen NGOs vorgesehen. Das Bildungsmaterial ist ebenfalls auf CD verfügbar. DIERET gibt es bisher in den Sprachen Englisch, Russisch und Slowakisch. [5]
Seminare INFORSE veranstaltet seit 1992 ein bis zweimal jährlich NGO Seminare.
Höhere Aufmerksamkeit auf Energie- und Klimafragen in Schulen INFORSE bietet seit 2004 eine frei zugängliche Online-Datenbank für Bildungsmaterialien für Energie- und Klimafragen an. Auf diesem Gebiet arbeitet INFORSE mit SPARE [6] zusammen. Verwendung finden die Lehrmaterialien in Russland, in den früheren CIS Ländern, Polen und Rumänien. [7]
Projektkooperation Mitglieder kooperieren mit Projekten in Deutschland, Polen, Weißrussland, Baltischen Staaten, Dänemark, Frankreich, Groß Britanien, Russland, Rumänien, Ukraine, Ungarn, Mazedonien, Bulgarien, u. a. Die Projekte sind hauptsächlich im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, wie beispielsweise mobile Ausstellungen, Kampanien oder Veröffentlichungen.
Vision 2050 - 100 % Regenerative Energien INFORSE assistiert seinen Mitgliedern bei der Erstellung nationaler Visionen und Strategien für den Transformationsprozess zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Das auf Excel basierende Model wurden bereits erstellt für die EU, Dänemark, Litauen, Lettland, Ukraine, Slowakei, Weißrussland und Rumänien. [8]
Deutsche Mitglieder
- Artefact – GmbH für globales Lernen und lokales Handeln http://www.artefact.de/
- Energie- und Umweltzentrum am Deister (EUZ) http://www.life-online.de/
- Gemeinsam Wohnen – Ökologisch Handeln
- Life e.V. http://www.life-online.de/
Weblinks
- www.inforse.org – INFORSE-International
- INFORSE-Europe
- Sustainable Energy News
- Europäische Eurosolar Solarpreise 2009
- Low Carbon Societies Project, Partners: INFORSE-Europe und Germanwatch, RAC-France, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, CIRED
- Ecodesign of Products: Views of Environmental NGOs on the EuP Policy
- DIERET Russisch
- DIERET Slowakisch
- SPARE
Einzelnachweise
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- Löschdiskussion bei Wikipedia
- Erster Autor: Judit Szoleczky angelegt am 18.06.2010 um 11:14, weitere Autoren: Eingangskontrolle, Gaga1995
- WPSprache{en}: INFORSE-Europe
- WPSprache{da}: INFORSE-Europe
- WPSprache{fr}: INFORSE-Europe