PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Imc Meßsysteme
| imc Meßsysteme GmbH | |
|---|---|
| Unternehmensform | GmbH |
| Gründung | 1988 |
| Unternehmenssitz | Berlin |
| Mitarbeiter | 135[1] (Stand: 2010) |
| Branche | Messtechnik |
| Website | http://www.imc-berlin.de |
Die Firma imc Meßsysteme GmbH wurde 1988 in Berlin gegründet. Das Kerngeschäft des Unternehmens ist die Entwicklung und Herstellung von Hard- und Software für den Bereich der Mess- und Prüftechnik. Die wesentlichen Einsatzgebiete der Messgeräte und Messsysteme sind die Forschung, Entwicklung und Erprobung im Bereich Transportation (Automobil, Bahn, Flugzeug), dem Maschinenbau sowie Kraftwerken und EVUs. imc beschäftigt am Hauptstandort Berlin 135 Mitarbeiter. Niederlassungen hat das Unternehmen in USA und China. Die Buchstabenkombination imc steht für „integrated measurement & control“.[1]
Produkte
Die imc Messgeräte arbeiten sowohl PC-gestützt wie auch autark und können die Sensorsignale von Spannung, Strom, Temperatur, Dehnungsmessstreifen, Beschleunigung sowie Drehzahl direkt, ohne weitere Vorkonditionierung messen, darstellen und speichern. Die Bussignale von CAN-Bus, LIN-Bus, FlexRay, EtherCAT sowie weiterer Feldbusse sind direkt einlesbar. Zur Analyse der Messsignale steht das Softwareprodukt imc FAMOS zur Verfügung. Die Software imcStudio ermöglicht neben dem Parametrieren und Durchführen von Messungen, das Erstellen eigener Prüfstandsapplikation einschließlich der zugehörigen Automatisierung durch einfache Konfiguration.
Hergestellte Messhardware:
- imc CRONOScompact / imc CRONOS-PL: Universelles, modulares Messsystem für physikalische Größen mit Steuerungs- und Regelungsfunktionen
- imc CRONOS-SL: Robustes und kompaktes Messsystem für den mobilen Einsatz in rauen Umgebungen
- imc C-Serie: Kompakter Datenlogger für universelle Messaufgaben
- imc SPARTAN: Vielkanaliges, modulares Messsystem für Temperaturmessung, Spannungsmessung und Brückenmessung
- imc busDAQ: Kompakter Feldbus Datenlogger (CAN-Bus, LIN-Bus)
- imc CANSAS: Dezentrale, CAN-Bus vernetzbare Messmodule
- MKAS: Kaltstartmesssystem für Verbrennungsmotoren
- imc POLARES: Mobile Messgerät für Netzqualitätsanalyse, Leistungsmessung, Ereignisanalyse
- miniPOLARES: Stationäres Messgerät für Netzqualitätsanalyse, Leistungsmessung, Ereignisanalyse
- imc NEMO: Mobiler oder stationärer Netzmonitor für elektrische Netze, Smart Grids, Anlagen und Maschinen
Hergestellte Messtechniksoftware:
- imc FAMOS: Grafische Auswertesoftware zum Analysieren, Beurteilen und Visualisieren von Messedaten
- imcStudio: Modulare Messtechnik-Software mit der einfache Datenerfassungsaufgaben bis hin zu Automatisierten Messungen und Prüfstandssteuerungen realisiert werden können.
Einzelnachweise
Weblinks
- Website der imc Meßsysteme GmbH
- Website der Niederlassung in USA (imcDataWorks)
- Website der Nierlassung in China (imcAccess)
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Imc-berlin angelegt am 31.08.2010 um 16:34,
Alle Autoren: Phzh, Imc-berlin
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.