PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Immobilienkrise in den USA
Eine Immobilienkrise in den USA zeichnete sich Ende der 1990er Jahre ab. Die Krise war unter anderem Folge eines spekulativ aufgeblähten Immobilienmarkts in den USA. Der „Case-Shiller National Home Price Index“ verzeichnete einen sehr starken Anstieg der Immobilienpreise zwischen Ende der 1990er Jahre und dem Höchststand im Jahr 2006 - ein Indiz für eine Immobilienkrise.[1] Viele Entscheidungsträger nahmen irrtümlich an, Immobilienpreise könnten nur vorübergehend, aber nicht über einen längeren Zeitraum sinken.[2] Oft wird verharmlosend der Begriff Subprime-Krise verwendet,[3] der sich jedoch nur auf nachrangige Grundschulden bzw. Hypotheken bezieht. Die steigenden Immobilienpreise sorgten dafür, immer riskantere Kredite zu vergeben.[4] Viele Beobachter sahen gewisse Parallelen zu der Immobilienkrise in Spanien, aber auch in Großbritannien und Irland.[5]
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Weltfinanzkrise#Preisblase_am_US-Immobilienmarkt
- ↑ Robert J. Shiller, The Subprime Solution: How Today’s Global Financial Crisis Happened, and what to Do about it, Princeton University Press, 2012, ISBN 978-0-691-15632-3, Einleitung, S. xii
- ↑ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Subprime-Krise&redirect=no
- ↑ Kristopher S. Gerardi, Andreas Lehnert, Shane M. Sherland, Paul S. Willen, Making sense of the subprime crisis, Working Paper, Federal Reserve Bank of Atlanta, No. 2009-2, S. 48
- ↑ Carmen M. Reinhart, Kenneth S. Rogoff: Is the 2007 US sub-prime financial crisis so different? An international historical comparison, 2008, American Economic Review 98, Nr. 2, S. 339–344, hier S. 342–344 doi:10.1257/aer.98.2.339
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Immobilienkrise in den USA) vermutlich nicht.
---