PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Inter:gator Enterprise Search

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
inter:gator Enterprise Search


Basisdaten

Entwickler interface projects GmbH

Versionen inter:gator 4 [1]
(26.05.2011)

Betriebssystem Linux, Microsoft Windows

Programmiersprache Java

Kategorie Enterprise Search, Information Management, Business Applications, Wissensmanagement

Lizenz Kommerziell, Test-Version zum Download verfügbar

deutschsprachig ja
www.intergator.de

inter:gator ist eine Produkt-Suite für Enterprise Search und eine Information Access Plattform. Entwickelt wird das Produkt von der interface projects GmbH, einem Tochterunternehmen der interface business-Gruppe mit Sitz in Dresden, Sachsen.

Entwicklung

Die erste Version des inter:gator kam 2003 auf den Markt. Die Kernfunktionalitäten bauen dabei auf dem von Kristian Hermsdorf im Rahmen seiner Diplomarbeit entwickelten Programm "TextDog" aus dem Jahr 2000 auf. Die Software wurde für das schnellere Auffinden relevanter Informationen innerhalb eines Unternehmensnetzwerks entwickelt (Enterprise Search). Das Produkt wird als Enterprise Search und Micro Edition angeboten.

Das System bietet mit Hilfe verschiedener Konnektoren eine umfassende systemübergreifende Indexierung von über 500 Dateiformaten. Basistechnologie von inter:gator ist Lucene, sowie die Programmiersprache Java.

Integrierte Module, wie der Documentation Reader für eine leistungsstarke Dokumentensuche und Konnektoren zu verschiedenen Softwarelösungen sorgen für eine hohe Skalierbarkeit der Software. inter:gator läuft nach seiner Installation in jedem Internetbrowser. Ein frei einrichtbares Dashboard sorgt für ein hohes Maß an Individualisierung an den einzelnen Arbeitsplätzen.

Besonderheiten

Dashboard

Das Dashboard von inter:gator bietet Nutzern die Möglichkeit, Ergebnisse vorkonfigurierbarer Suchabfragen in frei platzierbaren Widgets anzuzeigen. Die Nutzeroberfläche unterscheidet sich somit stark von denen anderer Enterprise-Search-Anwendungen.

Kontextabhängige Suchvorschläge

Die Kombination Suchvorschläge abgeleitet von statistischen Zusammenhängen zum einen und eine exakte Liste valider Eingaben zur Eingabeunterstützung zum anderen führt dazu, dass nur kontextrelevante Suchvorschläge angezeigt werden. Eine fehlertolerante Suche unterstützt den Suchvorgang bei Falscheingaben.

weitere Besonderheiten

  • Die Kombination von Favoriten und Tags führt zu einer Individualisierung der Suchergebnisse innerhalb der Anwendung
  • Facetten dienen zur Suchbegriffseinschränkung und können jederzeit während des Betriebs neu definiert werden
  • Eine dynamische Gruppierung von Suchergebnissen führt zu einer Priosierung von Teilen der Suchergebnisse
  • Ein Texterkennung-Service sorgt für das Erkennen von eingescannten Texten zur Erschließung weiterer Inhalte und der Generierung von Metadaten

Einsatzgebiete

  • Zentrale Suche für alle Datenquellen im Unternehmen
  • Anwendungsspezifische Suche
  • Search Based Intranet
  • Wissensmanagement Plattform
  • Search-based Applications (z. B. Business Intelligence 2.0)
  • Suche in Portalen und Online-Shops (eCommerce)
  • Website-Search

Strategische Partnerschaften

  • Seit 2008 integriert Die PPS Pre Press Systeme GmbH aus Oberursel/Taunes inter:gator als intelligente Suche in ihre Endprodukte digitalisierter Archive.
  • Seit Juli 2011 kooperiert das Unternehmen mit der Stuttgarter Firma aexea GmbH um Wissen für Unternehmen systematisch zu erfassen. Mit dem gemeinsamen Produkt analygator können sich Unternehmen strategisches Wissen über Wettbewerber, Produkte und Meinungen tagesaktuell erschließen.[2]

Auszeichnungen

inter:gator wurde 2007 durch die Initiative Mittelstand in der Kategorie Reporting als Kategoriesieger ausgezeichnet.[3] Im Jahr 2008 erhielt die interface:projects GmbH für das Produkt inter:gator eine Auszeichnung in der Kategorie Wissensmanagement.[4] 2009 erreichte inter:gator in der Initiative Mittelstand die Runde der Nominierten in der Kategorie Landessieger Sachsen.[5]

Einzelnachweise

Weblinks