PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
International Tennis Hall of Fame
Die International Tennis Hall of Fame (eigentlich International Tennis Hall of Fame & Museum) ist ein Museum zur Geschichte des Tennis. Es befindet sich im Newport Casino in Newport, Rhode Island, USA, und wurde 1954 eröffnet. Neben dem Museum wurde eine Ruhmeshalle (englisch Hall of Fame) für die bedeutendsten Persönlichkeiten des Tennissports eingerichtet, zunächst hauptsächlich aus den Vereinigten Staaten. 1986 wurde diese vom internationalen Tennisverband als offizielle Hall of Fame des Tennissports anerkannt.
Unter den Mitgliedern der Hall of Fame befinden sich derzeit sechs Deutsche: Gottfried von Cramm (postum aufgenommen 1977), Boris Becker (2003), Steffi Graf (2004), Hans Nüsslein (postum aufgenommen 2006), Hilde Sperling (postum aufgenommen 2013) und Michael Stich (2018). Insgesamt waren bis 2019 rund 260 Personen aus 27 Ländern vertreten.[1] Die erste Frau in der Reihe war 1956 May Sutton Bundy.
Andere Lexika
Weblinks
- International Tennis Hall of Fame (englisch)