PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Interteam

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

INTERTEAM ist neben der Bethlehemmission Immense (BMI) die grösste Schweizer Organisationen der personellen Entwicklungszusammenarbeit mit Sitz in Luzern. Als so genannte Entsendeorganisation vermittelt und begleitet Fachleute in dreijährige Einsätze nach Afrika und Lateinamerika (Bolivien, El Salvador, Honduras, Kolumbien, Namibia, Nicaragua und Tanzania). Die Einsätze basieren auf der Anfrage einer Partnerorganisation im Süden. INTERTEAM-Fachleute engagieren sich zu einem ortsüblichen Bedarfslohn in den Bereichen Bildung, Ernährung und Gesundheit. Im Vordergrund steht das Einbringen von Fachwissen und Berufserfahrung. Auf diese Weise tragen die INTERTEAM-Fachleute zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen im Süden bei. Seit 1964 waren und sind mit INTERTEAM rund 2000 Schweizerinnen und Schweizer im Einsatz. Ehemalige INTERTEAM-Fachleute sensibilisieren aufgrund ihrer Erfahrungen auch die Schweizer Bevölkerung für die Anliegen der Menschen im Süden. INTERTEAM setzt sich seit 1964 für sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen und eine ganzheitliche Entfaltung des Menschen ein. INTERTEAM wird von der vom Bund (von der DEZA) unterstützt und ist in der Schweiz ZEWO-zertifiziert.


Geschichte

1964
Gründung Schweizerisches Katholisches Laienhelferwerk mit dem Ziel, kirchlichen Laien und Berufsleuten einen Einsatz im Süden ermöglichen.
1965 pro Person im Einsatz gibt es erstmals einen finanzieller Beitrag vom Bund.

1970er Jahre
Neuer Name – INTERTEAM. Durchschnittlich 100 Personen im Einsatz in Afrika, Lateinamerika und Südpazifik. Gründung erster Ortsgruppen in der Schweiz.

1980er Jahre
Ökumenische Öffnung für Fachleute und lokale Partnerorganisationen. Steigender Anteil von Paaren und Familien im Einsatz. Gründung von Unité, der Dachorganisation für Personelle Entwicklungszusammenarbeit.

1990er Jahre
Geographische und sektorielle Konzentration und erste Länderprogramme. Rückzug aus einigen bisherigen Einsatzländern (z.B. Papua-Neuguinea). Finazierung der Einsätze durch die DEZA über die Unité anhand klarer Kriterien.

nach 2000
2003 strategisches Institutionsprogramm für 4 Jahre: 5 Schwerpunktländer (Bolivien, Kolumbien, Zentralamerika (Nicaragua/El Salvador/Honduras) in Lateinamerika und Namibia und Tanzania in Afrika) und drei Schwerpunktthemen (Bildung, Ernährung und Gesundheit). Direkte Teilfinanzierung der DEZA an das Gesamtprogramm von INTERTEAM. Neues Leitbild 2007.


Publikationen

Seit 1969 gibt INTERTEAM die Zeitschrift AUSTAUSCH heraus. Seit der Gründung 1964 informierte das Schweizerische Katholische Laienhilfswerk mit dem regelmässig erscheinenden Rundschreiben "laie + mission" über seine Aktivitäten. Diese losen, mit Schreibmaschinen geschriebene Seiten genügten 1968 dem Informationsbedürfnis nicht mehr und somit wurde per Januar 1969 das Heft AUSTAUSCH ins Leben gerufen: Zehn Mal pro Jahr, vier bis zwölf Seiten A5, zum Preis von CHF 5.-- im Jahresabo. Mit den einzelnen Entwicklungsschritten von INTERTEAM vom katholischen - und später ökumenisch geöffneten - Missionswerk hin zur heutigen Entsendeorganisation wandelte sich jeweils auch das Erscheinungsbild der Zeitschrift. Mit jeder Änderung passte sich der AUSTAUSCH auch den Fortschritten der Drucktechnik an und wurde zusehends moderner, attraktiver. Bei allen Änderungen blieb er aber ganze 35 Jahre lang immer nur ein Heftchen im Format A5. Mit dem ersten Relaunch 2004 wurde der Austausch eine richtige Zeitschrift (Vierfarbig, Format A4) und erscheint seither unter dem Namen DER AUSTAUSCH.


Weblinks

Website von Interteam

Unité - Dachverband der Schweizer Entsendeorganisationen

DEZA - Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: 194.209.248.26