PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Istanbul Post

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Istanbul Post ist ein wöchentlich aktualisiertes deutschprachiges Internet-Magazin[1], das seit 2001 aus Istanbul über aktuelle Entwicklungen von Politik, Wirtschaft, Menschenrechten und Kultur in der Türkei informiert[2].

Redaktion

Gegründet auf Initiative von Ralf Klein und Dr. Stefan Hibbeler hat sie sich zum Ziel gesetzt, deutschsprachigen Leserinnen und Lesern regelmäßig aktualisierte Informationen über das Land zur Verfügung zu stellen.

Inhalt

Die Ausgaben beinhalten Wochenberichte, in denen das Wochengeschehen in der Türkei prägnant zusammengefasst wird. Desweiteren gibt es die Rubrik "Kurznachrichten". Hierbei handelt es sich um eine fortlaufend ergänzte Auswertung der Nachrichten türkischer Zeitungen aller politischen Richtungen, wie sie ansonsten auf deutsch in dieser Breite nicht verfügbar ist. Das Themenspektrum umfasst Schulpolitik, Gerichtsprozesse, Verwaltungsreformen, Parteien, religiöse Entwicklungen. Desweiteren gibt es die Rubriken "Dossier" uns "Kleinanzeigen"[3] .

Öffentliche Wahrnehmung

Im Wissenschaftlichen Bereich findet die Seite IstanbulPost als Quelle, als seriöse Zusammenfassung von Informationen, häufig Verwendung.

So auch als anerkannte Quelle für Wikipedia[4].

Die Seite wird überwiegend im Deutschland konsumiert. Im privaten Bereich scheint sich die Seite jedoch noch nicht durchgesetzt haben[5].

Kritik

Im Kontrast zur Seriosität der gebotenen Informationen, die zum großen Teil türkischen Tageszeitungen (unter Verweis auf die Quellen) entnommen und auf deutsch aufbereitet sind, steht die unzureichende Pflege der Webseite, besonders das Archiv. Dies ist auf die schwierige Finanzlage und das begrenzte Zeitbudget der Verantwortlichen zurückzuführen, schmälert aber den inhaltlichen Wert für Kenner der Türkei im deutschsprachigen Raum nicht.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Skriptfehler: Ein solches Modul „WLink“ ist nicht vorhanden. in der Google-BuchsucheSkriptfehler: Ein solches Modul „Vorlage:GoogleBook“ ist nicht vorhanden. Skriptfehler: Ein solches Modul „TemplatePar“ ist nicht vorhanden.
  2. Skriptfehler: Ein solches Modul „WLink“ ist nicht vorhanden. in der Google-BuchsucheSkriptfehler: Ein solches Modul „Vorlage:GoogleBook“ ist nicht vorhanden. Skriptfehler: Ein solches Modul „TemplatePar“ ist nicht vorhanden.
  3. Dr. Stefan Hibbeler: "Über uns" auf IstanbulPost.net. 27. Juli 2006. Abgerufen am 26. Juli 2009.
  4. Wikipedia: Volltext Suchergebnisse in Wikipedia. Abgerufen am 26. Juli 2009.
  5. Alexa: Traffic Details von Alexa. Abgerufen am 26. Juli 2009.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Mohandashackl , Alle Autoren: Takome, Mohandashackl, king50 Andy king50, Controletti Johnny Controletti