PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jüdisches Versorgungswerk
| Jüdisches Versorgungswerk | |
|---|---|
| Logo Jüdisches Versorgungswerk | |
| Unternehmensform | GbR |
| Gründung | 2010 |
| Unternehmenssitz | Berlin, Deutschland |
| Unternehmensleitung | Dr. Jochen Palenker, Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka (Mitglied des Vorstands) |
| Branche | Pensionskassen |
| Produkte | Altersvorsorge |
| Website | www.juedisches-versorgungswerk.de |
Das Jüdische Versorgungswerk (kurz: JVW) mit Sitz in Berlin ist die Pensionsvorsorgemöglichkeit für Angestellte der jüdischen Gemeinden in Deutschland und deren freiberufliche Gemeindemitglieder. Begünstigte des Jüdischen Versorgungswerks erhalten die Möglichkeit, im Rahmen der so genannten Bruttoentgeltumwandlung Teile ihres Gehaltes in eine Pensionskasse einzuzahlen: steuer- und sozialversicherungsfrei. Versichert werden auch freiberufliche Gemeindemitglieder im Rahmen einer Basisrente oder „Rürup-Rente“.
Organisation
Das Jüdische Versorgungswerk wurde 2010 gegründet durch die Jüdische Gemeinde zu Berlin und das Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam. Oberstes Organ des Jüdischen Versorungswerks ist der Vorstand. Diesem gehören Dr. Jochen Palenker, Finanzdezernent der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, und Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka, Rektor des Abraham Geiger Kollegs der Universität Potsdam an. Das operative Tagesgeschäft wird von der Kölner Pensionskasse - VVaG ausgeführt.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 79.194.93.109 angelegt am 01.10.2010 um 23:43,
Alle Autoren: Label5, Ellenson, Cartinal, 79.194.93.109
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.