PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Johann-Heinrich-Zedler-Medaille

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Johann-Heinrich-Zedler-Medaille
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Preisträger 2008: Marcus Cyron, ein Verlagsmitarbeiter und Joachim Miesbauer aka Bradypus

Die Johann-Heinrich-Zedler-Medaille war von 2007 bis 2010 eine Auszeichnung innerhalb der deutschen Wikipedia. Sie wurde von der Wikimedia Deutschland für einen besonders sorgfältig erstellten Artikelbeitrag in den Kategorien Geistes- bzw. Naturwissenschaft vergeben. Seit dem Jahr 2012 wird der Zedler-Preis vergeben.

Namensspender ist Johann Heinrich Zedler (1706–1751), ein Buchhändler, Verleger und vor allem Begründer des Grossen vollständigen Universal-Lexicons Aller Wissenschafften und Künste, einer verlegerischen Großtat, die heute wohl wegen der Konkurrenz von Internet und Wikipedia nicht mehr möglich wäre.

Der Preis sollte eigentlich dazu beitragen, neue Autoren für die deutschsprachige Wikipedia zu gewinnen. Nachdem dies nicht gelang, sollen ab 2011 in einer Aktion „Zedler 2.0“ neue Wege gefunden werden, die diesen Preis bekannter und begehrter machen. Unter anderem steht auch der Name des Preises zur Disposition, denn:... Wir möchten uns definitiv verabschieden vom etwas angestaubten Image einer Medaille. Finden wir einen alternativen Namen, der besser zum nun viel weiteren Fokus des Preises passt?....[1]

Preisträger (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Johann-Heinrich-Zedler-Medaille) vermutlich nicht.