PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Johann Joseph Gottfried Opfergelt

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Opfergelt, Johann Joseph Gottfried
Beruf deutscher Gutspächter und Rittergutsbesitzer
Persönliche Daten
16. Oktober 1770
Hubertushof, Merzenhausen
18. Mai 1842


Johann Joseph Gottfried Opfergelt (* 16. Oktober 1770 in Hubertushof, Merzenhausen; † 18. Mai 1842) war ein deutscher Gutspächter und Rittergutsbesitzer.

Die Familie von Joseph Opfergelt hatte bereits seit 1765 die ehemalige Wasserburg Hubertushof in Merzenhausen bewirtschaftet. Dies führte Joseph Opfergelt fort und erwarb schließlich im Jahre 1805 den Gutshof und die zugehörigen Ländereien vom damaligen Besitzer.[1]

Burg Overbach um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Durch seine Ehe mit Anna Maria Franziska Antoinetta Hons (1777-1843), deren Eltern die Verwalter des Gutes Haus Overbach in Barmen waren, wurde er zusätzlich zum Pächter und Verwalter dieses Barmener Gutes, das ungefähr bis 1866 im Familienbesitz blieb. Unter seiner Verwaltung wurde das Herrenhaus um 1800 als zweigeschossiges Gebäude mit Mansarddach gänzlich erneuert.[2]

Gegenüber dem Hubertushof ließ das Ehepaar Opfergelt 1839 ein Ehrenmal für die gefallenen Krieger des Hubertushofes errichten. In das Gedenkkreuz wurden die Namen aller Gefallenen des Gutes vom Zeitpunkt des Aufstellens bis zum Zweiten Weltkrieg eingraviert.[3]

Im Jahre 1818 erwarb Joseph Opfergelt von der königlichen Regierung zu Aachen die Burg Engelsdorf.[4]

Joseph Opfergelt war der Großvater des Politikers Anton Opfergelt. Der Unternehmer Heinrich Oidtmann II war sein Urenkel. Dessen Schwester Maria Margaretha Hubertina Oidtmann war die Ehefrau Hermann Joseph Hürths. Der Vater von Antoinetta Opfergelt war ein Großonkel von Heinrich Xaver Sieger.

Einzelnachweise

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Coastnever angelegt am 16.04.2010 um 14:12,
Alle Autoren: Michael Fleischhacker, Liutprand, Nuuk, Coastnever, Reinhardhauke, Umherirrender, Aka, Arch2all, Graphikus, Papa1234


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.