PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

John Searle

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

John Rogers Searle (sɜrl) (* 31. Juli 1932 in Denver, Colorado) ist ein amerikanischer Philosoph. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die Sprachphilosophie, die Philosophie des Geistes, Sozialontologie sowie Teile der Metaphysik. Searle war Professor für Philosophie an der University of California, Berkeley.

Schriften

  • Speech Acts: An Essay in the Philosophy of Language. Cambridge University, London 1969.
    • deutsch: Sprechakte: Ein sprachphilosophischer Essay. Übersetzt von R. und R. Wiggershaus. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1971.
  • Herausgeber von The Philosophy of Language. Oxford University, London 1971, ISBN 0-19-875015-3.
  • A Taxonomy of Illocutionary Acts. Laut, Trier 1976.
  • Expression and Meaning: Studies in the Theory of Speech Acts. Cambridge University Press, Cambridge 1979, ISBN 0-521-22901-4.
    • Dt. Übersetzung von Andreas Kemmerling: Ausdruck und Bedeutung: Untersuchungen zur Sprechakttheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982, ISBN 3-518-27949-1.
  • Speech Act Theory and Pragmatics. Reidel, Dordrecht 1980, ISBN 90-277-1043-0.
  • Intentionality: An Essay in the Philosophy of Mind. Cambridge University Press, Cambridge 1983, ISBN 0-521-22895-6.
    • Dt. Übersetzung: Intentionalität: Eine Abhandlung zur Philosophie des Geistes. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1987, ISBN 3-518-57814-6.
  • Minds, Brains and Science. Harvard University Press, Cambridge 1984, ISBN 0-674-57631-4.
    • Dt. Übersetzung von Harvey P. Gavagai: Geist, Hirn und Wissenschaft. Suhrkamp, Frankfurt 1984. ISBN 978-3-518-28191-8.
  • mit Daniel Vanderveken: Foundations of Illocutionary Logic. Cambridge University Press, Cambridge 1985, ISBN 0-521-26324-7.
  • The Rediscovery of the Mind. Cambridge: MIT Press 1992, ISBN 0-262-69154-X.
    • Dt. Übersetzung von Harvey P. Gavagai: Die Wiederentdeckung des Geistes. Artemis und Winkler, München 1993, ISBN 3-7608-1944-3.
  • Rationalität und Realismus oder Was auf dem Spiel steht. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. 48. Jahrgang – Heft 542. Mai 1994 (online-merkur.de).
  • The Construction of Social Reality. Free Press, New York 1995, ISBN 0-02-928045-1.
    • Dt. Übersetzung: Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit: Zur Ontologie sozialer Tatsachen. Rowohlt, Reinbek 1997, ISBN 3-499-55587-5.
  • Mind, Language and Society: Philosophy in the Real World. Basic Books, Philadelphia 1997, ISBN 0-465-04521-9.
    • Dt. Übers. von Harvey P. Gavagai: Geist, Sprache und Gesellschaft. Philosophie in der wirklichen Welt. Suhrkamp, Frankfurt 2004, ISBN 3-518-29270-6.
  • The Mystery of Consciousness. Granta Books, London 1997, ISBN 1-86207-074-1.
  • Rationality in Action. MIT Press, Cambridge 2001, ISBN 0-262-19463-5.
  • Consciousness and Language. Cambridge University Press, Cambridge 2002, ISBN 0-521-59237-2.
  • Freiheit und Neurobiologie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2004, ISBN 3-518-58398-0.
  • Mind: A Brief Introduction. Oxford University Press, New York 2004, ISBN 0-19-515733-8.
    • Dt. Übers. von Sibylle Salewski: Geist: Eine Einführung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 3-518-58472-3.
  • Making the Social World. The Structure of Human Civilization. Oxford University Press, Oxford 2010.
    • Dt. Übers. von Joachim Schulte: Wie wir die soziale Welt machen: Die Struktur der menschlichen Zivilisation, Suhrkamp, Berlin 2012, ISBN 3-518-58578-9.[1]
  • Seeing Things as They Are: A Theory of Perception. Oxford University Press, New York 2015, ISBN 978-0-19-938515-7.

Einzelnachweise

  1. Rezension etwa von Adam Gifford Jr. In: Journal of Bioeconomics 14, 2012, S. 95–99.

Andere Lexika