PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kad ja pođoh na Bembašu
Kad ja pođoh na Bembašu ist ein wohl sehr altes, traditionelles Lied aus Bosnien, und gilt als inoffizielle Hymne der Stadt Sarajevo. [1]
Details
- Es gehört zur musikalischen Gattung Sevdalinka.
- Das Lied beruht eventuell auf einer alten liturgischen Melodie der sephardischen Juden vom Balkan [2] (siehe dazu auch die Artikel Alte Synagoge von Sarajevo und Alter jüdischer Friedhof von Sarajevo in der Pluspedia).
- Es wurde u.a. von Himzo Polovina und Mirjana Aleksic gesungen.
- Im Jahr 2014 sang Ljiljana Obradovic das Lied in der serbischen Castingshow Zvezde Granda. Die Jury war begeistert und buzzerte wie wild. [3]
Musik
Text
- Der Text lautet:
- Kad ja pođoh na Bembašu, / na Bembašu, na vodu, / ja povedoh b'jelo janje, / b'jelo janje sa sobom.
- Sve djevojke Bembašanke / na kapiji stajahu, / samo moja mila draga, / na demirli pendžeru.
- Ja joj nazvah dobro veče: / "Dobro veče, djevojče!" / Ona meni: "Dođ' do veče, / dođ' do veče, dilberče!"
- Ja ne odoh isto veče, / već ja odoh sutradan. / Ali moja mila draga / za drugog se udala.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
- Version von Himzo Polovina
- Version von Das Lied in einem Spielfilm
- Noch eine Version des Liedes
- Version von Mirjana Aleksic
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ L. A. Jackson: Musicology 2101 - A Quick Start Guide to Music Biz History, MKM Publishing, 2012, S. 20
- ↑ POREKLO MELODIJE NARODNE PJESME "KAD JA POĐOH NA BEMBAŠU"
- ↑ Ljiljana Obradovic - Kad ja podjoh na bembasu - (Live) - ZG 2013/2014 - 30.11.2013. EM 08.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Kad ja pođoh na Bembašu) vermutlich nicht.