PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kalkstein

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bild verschiedener Kalkgesteine

Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus Calciumcarbonat (CaCO3) bestehen. Die Bezeichnung Kalk ist dafür zu ungenau, da es meist Mineralien wie Calcit und Aragonit sind. Die Farbe ist weiß bis ocker-farbig, je nach Gehalt an Mangan-, Eisenoxiden und anderen farbgebenden Verbindungen. Mit Härte nach Mohs = 3 ist Kalkgestein relativ weich. Nichtporöser Kalkstein hat eine Dichte von 2,6–2,9.[1] Wegen der vergleichsweise guten Löslichkeit des Carbonats ist Kalkstein ein gegenüber der chemischen Verwitterung relativ anfälliges Gestein. Im Alten Ägypten fand Kalkstein bereits in der ersten Dynastie (3000 bis 2720 v. Chr.) als Baumaterial Verwendung. Dabei wurde der weniger gute, meist poröse Kalkstein für Fundamente und Kernbauten, der meist weiße, feine Kalkstein von östlichen Nilufer aus Mokkatam und Tura für Außenverkleidungen verwendet.[2] Frühe Bauten in Jerusalem sind aus dem 10. Jahrhundert v. Chr. archäologisch belegt.[3]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Kalkstein Mineralien-Steckbrief steine-und-minerale.de, abgerufen am 10. Oktober 2018.
  2. Dieter Arnold: Lexikon der ägyptischen Baukunst. Artemis & Winkler, München 1997, ISBN 3-7608-1099-3, S. 119.
  3. Izhamar Perath: Stone Building and Building Stone in Israel. S. 71