PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kathrin Fricke
Katrin Fricke (* 13. Oktober 1984 bei Bremen) ist eine deutsche Künstlerin, die durch ihre Neusynchronisationen von Harry-Potter-Filmen auf YouTube bekannt wurde.
Coldmirror
Der Künstlername "Coldmirror", den Fricke im Internet verwendet, ist eine Anlehnung an das Lied "Creatures That Kissed In Cold Mirrors" von "Cradle Of Filth". Den Namen wählte Kathrin Fricke, als sie ihren gleichnamigen YouTube-Account erstellte. Von "Coldmirror" abgeleitete, weitere Pseudonyme der Bremerin sind etwa "Kaltspiegel" oder "Kreatur-im-Spiegel".
Harry Potter und ein Stein
Am 25. November 2006 lud Kathrin Fricke auf YouTube eine Neusynchronisation der ersten 10 Minuten von "Harry Potter und der Stein der Weisen" hoch. Anfangs ein Geheimtipp, wurden die Synchros (laut Coldmirrors Interview mit AequitaS) ab dem dritten Teil allmählich zum Massenphänomen, das immer mehr Anhänger fand. Als Harry Potter und ein Stein in einer Online-Rezension über Barry Trotter erwähnt wurde, entdeckten noch mehr Leute Frickes Videos. Neben vieler positiver Resonanz kam des öfteren Kritik über die perverse Sprache und den freien Gebrauch des Wortes "Neger" in den Synchros auf. Frickes Fans meinen, die Künstlerin parodiere damit das Faktum, dass es nur wenige schwarze Schüler an Hogwarts zu geben scheint. Die unverständliche Sprache, die dunkelhäutige Menschen in der Synchro von sich geben, sehen die Fans als Parodie auf alte Donald Duck-Cartoons an, in denen ein Stamm Ameisen als afrikanische Wilde mit Knochen im Haar und Baströckchen dargestellt werden, die genauso reden.
2007-2008 produzierte Kathrin Fricke ein Sequel zu "Harry Potter und ein Stein", "Harry Potter und der geheime Pornokeller". Dieses war eine Neusynchronisation von "Harry Potter und die Kammer des Schreckens". Wegen "besonderen Inhalts" löschten Verantwortliche von YouTube die sehr kontroversen ersten zwei Teile der Synchro auf Coldmirrors Kanal. Daraufhin veröffentlichte sie den Rest der Reihe, um "weniger Aufmerksamkeit zu erregen", auf YouTube nur noch als "Harry Potter und der geheime P****keller".
Weitere Projekte
Neben ihrer Synchros veröffentlicht Fricke auf ihrem YouTube-Kanal Comedy- und Musikvideos.
Als Ableger zu "Harry Potter und ein Stein" können Hip-Hop-Alben bezeichnet werden, auf denen Kathrin Fricke unter dem Namen "Fresh Dumbledore" rappt, welcher auch eine Figur ihrer Synchros ist. Die wohl bekannteste Single ist "Wenn du denkst", dessen Musikvideo mehr als eine Millionen Aufrufe zu verzeichnen hatte (mit ca. 3,1 Millionen Views). Weiters war es auch das am zweithäufigsten gesehene Video von Coldmirror überhaupt.
Der "Coldmirror"-Kanal belegt in der deutschen Rangliste der meistabonnierten Profile aller Zeiten Platz zwei, hinter dem Kanal "DieAussenseiter". Von Februar bis September 2009 lag der Coldmirror-Kanal an erster Stelle, zuvor war der Kanal "JustinTimberlakeTV" an erster Stelle gelegen, welcher jedoch ein US-amerikanischer Kanal ist, der versehentlich für Deutschland registriert war.
Seit Herbst 2009 ist Fricke als Spieltesterin für den Radiosender YouFM tätig, Videos von ihren "Gamechecks" lädt sie auf dem Kanal "Coldmirrorgames" hoch.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Kathrin Fricke) vermutlich nicht.
---
- Löschdiskussion zu Japanoschlampen
- 1. Löschdiskussion zu Coldmirror
- 2. Löschdiskussion zu coldmirror
- 3. Löschdiskussion zu Coldmirror
- Autoren: Theoprakt, 89.166.249.155, Lady Whistler, Johnny Controletti, Nico T, LadyBOT
- Coldmirror-Wiki: Kathrin Fricke