PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kindergarten
Der Kindergarten (auch Kindertagesstätte) ist eine Einrichtung zur öffentlichen oder privaten Betreuung von Kindern. Der Kindergarten galt zunächst als Vorbereitung auf den Besuch der Grundschule. Im 20. Jahrhundert vollzog sich in einigen Ländern ein Wandel vom Kindergarten als pädagogische Einrichtung zu einer Institution, die berufstätige Eltern entlasten sollte: Bekannte Beispiele sind die DDR, Frankreich und Schweden. Einige Staaten haben den deutschen Begriff Kindergarten in ihren Wortschatz übernommen. In Frankreich[1] und Kanada lautet die Bezeichnung école maternelle.[2]
In Deutschland gibt es unterschiedliche Bezeichnungen, wobei mittlerweile oft Kindertagesstätte (Kurzform: KiTa oder Kita) als Oberbegriff verwendet wird:[3]
- die Kinderkrippe (für Kinder von einem halben bis drei Jahre),
- der Kindergarten (für zweieinhalb- bis sechsjährige Kinder)
- der Hort oder Schulhort, den Grundschulkinder oder Mittelschulkinder nach Schulende und in den Ferien besuchen können.
Geschichte
Die ersten Einrichtungen öffentlicher Kleinkindererziehung gab es in Deutschland bereits im 18. Jahrhundert.[4][5] Die meisten pädagogischen Konzepte gehen auf Friedrich Fröbel[6] und Johann Heinrich Pestalozzi zurück. Eine wesentliche Anregung kam durch die sogenannten Waisenhäuser, die sich durch die Industrielle Revolution insbesondere in den schnell wachsenden Großstädten entwickelten.
In Deutschland ist die Kindertagesbetreuung Teil der Kinder- und Jugendhilfe und findet seit 1991 ihre rechtliche Grundlage in den §§ 22 bis 26 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz).
Siehe auch
Literatur
- Manfred Berger: Kindergarten und Kleinkindpädagogik in der SBZ/DDR. Saarbrücken 2014.
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89cole_maternelle
- ↑ https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89cole_maternelle
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Kindertagesst%C3%A4tte
- ↑ —(Archivversion vom 4.9.2013
- ↑ Bayerisches Staatsministerium o. J, S. 8.
- ↑ https://www.friedrich-froebel-online.de/f-r-ö-b-e-l-start/fröbel-häufige-fragen/wer-hat-den-kindergarten-erfunden
Weblinks
- Wikiquote: Kindergarten – Zitate (Deutsch)