PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Klavierkonzert Nr. 2 von John Field
Das Klavierkonzert Nr. 2 ist ein Klavierkonzert des irischen Komponisten John Field vom Anfang des 19. Jahrhunderts.
Entstehung
- Sein genaues Entstehungsdatum ist nicht bestimmbar. Es scheint aber spätenstens im Jahr 1811 existiert zu haben. Es wurde wohl zwischen 1805 und 1881 komponiert.
- Im Druck erschien es erstmalig im Jahr 1816 in Leipzig.
Rezeption
- Das heute fast vergessene Klavierkonzert wurde einst von Laien und Kennern hoch geschätzt. Frederic Chopin und Robert Schumann äußerten sich bsp. sehr positiv darüber. Lange Zeit war es im 19. Jahrhundert ein Standardtitel des Repertoires.
Musik
- Das Konzert steht in A-Dur.
- Die drei Sätze lauten:
- Allegro moderato
- Poco Adagio
- Rondo
Besetzung
- Es ist wie für Konzerte um 1800 üblich besetzt: Streichorchester sowie eine Flöte, je zwei Klarinetten, Fagotte, Hörner und Trompeten sowie Pauken. Die Besetzung ist identisch mit Fields erstem Klavierkonzert, mit der Ausnahme, dass die zwei Oboen durch zwei Klarinetten ersetzt sind.
- Das Konzert steht in A-Dur. [1]
Video
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
- Philip R Buttall: The Piano Concertos of John Field (1782 – 1837), PRB Music, Plamouth, 2005, Seite 25 bis 29
Noten
Einzelnachweise
- ↑ Philip R Buttall: The Piano Concertos of John Field (1782 – 1837), PRB Music, Plamouth, 2005, Seite 25 bis 29
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Klavierkonzert Nr. 2 von John Field) vermutlich nicht.