PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Klavierkonzert von Aram Chatschaturjan
Das Klavierkonzert in Des-Dur (op. 38) des armenischen Komponisten Aram Chatschaturjan entstand im Jahr 1936 und war das erste Werk mit dem der Komponist auch außerhalb des Sowjetunion Bekanntheit erlangte. [1]
Entstehung, Uraufführung und Rezeption
- Es war das erste Werk einer Reihe von Solokonzerten, die Chatschaturjan für die Musiker des sogenannten Oistrach Trios (der Cellist Sviatoslav Knushevitsky, der Violinist Dawid Oistrach und der Pianist Lev Oborin) schrieb.
- Die Uraaufführung fand am 12. Juli 1937 unter friem Himmel im Moskauer Sokolniki Park durch das Moskauer Philharmonische Orchester unter Leitung von Lev Steinberg statt. Solist war Lev Oborin. [2]
- Das Werk war gleich ein voller Erfolg. Georgi Khubov lobte das Werk in der Zeitschrift Sovetskaya muzika als "Inbegriff des modernen Lyrizismus voll perfekter innerer Harmonie, Vitalität und Volksmusikcharakter". Er sah in dem Werk, dem er gute thematische Einheit zuerkannte, Elemente der Musik von Franz Liszt und Alexander Borodin und bezeichnete es als "originelle Arbeit und ein Meisterwerk von seltener Qualität". [3]
- Am 13. März 1940 fand in der Londoner Queen's Hall die Uraufführung außerhalb der Sowjetunion statt. Solistin war Moura Lympany. Am 14. März 1942 war das Werk dann an der Juilliard School in New York erstmals in den USA zu hören. Anlässlich dieser Uraufführung schrieb der Musikkritiker der New Yorker Zeitung World Telegram, kein Werk der Klavierliteratur könne es in Kraft, Geschwindigkeit und Dynamik mit diesem aufnehmen. [4]
Musik
- Das Werk hat drei Sätze:
- Allegro ma non troppo e maestoso
- Andante con anima
- Allegro brillante
- Es ist besetzt für jeweils zwei Flöten, Oboen, Klarinetten, Fagotte, Trompeten, eine Bassklarinette, drei Posaunen, Tuba, Pauken und weitere Schlaginstrumente, Flexatone und Streichorchester.
1. Satz
2. Satz
3. Satz
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- Partitur des 1. Satzes (Transkription für zwei Klaviere)
- Partitur des 2. und 3. Satzes (Transkription für zwei Klaviere)
Bilder / Fotos
Videos auf Youtube
- Jean-Ives Thibaudet spielt Chatschaturjans Klavierkonzert
- Boris Berezovsky spielt Chatschaturjans Klavierkonzert
Quellen
Literatur
- Maria Biesold: Aram Chatschaturjan (1903-1978) - Komponist zwischen Kaukasus und Moskau / Studie zur transkaukasischen Musik und zum Klavierwerk des armenischen Nationalkomponisten, Musica et Claves, 1989
Einzelnachweise
- ↑ Lol Henderson und Lee Stacey (Hrsg.): Encyclopedia of Music in the 20th Century, 2. Aufl., Routledge, 2013, S. 341
- ↑ Steffen Georgi im Booklet der CD Piano Concertos by Serge Prokofiev and Aram Khachaturian - Nareh Arghamanyan Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Alain Altinoglu, Pentatone, 2013
- ↑ Ates Orga im Booklet der Naxos-CD Khachaturian - Piano Concerto / Concert Rhapsody, Moscow Symphony Orchestra unter Dimitri Yablonsky - Klavier Oxana Yablonskaya, Naxos 8.550799, 1997
- ↑ www.arte.tv
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Klavierkonzert von Aram Chatschaturjan) vermutlich nicht.