PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kord Ernstson
| Beruf | Geophysiker und Geologe | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 1942 | |
| Geburtsort | ' | |
Kord Ernstson (* 1942) ist ein deutscher Geophysiker und Geologe. Seit 2000 ist er außerplanmäßiger Professor an der Universität Würzburg (Fakultät für Geowissenschaften und, nach deren Schließung, Philosophische Fakultät I).
Studium und Promotion
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel u.a. die Fächer Geophysik und Geologie promovierte dort 1974 im Fach Geophysik mit einer Arbeit über den Nördlinger Ries-Einschlagkrater.
Habilitation
Ab 1976 übernahm er an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg die Vertretung der Lehre für Geophysik und er inizierte mehrere von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsprojekte zur Geophysik und Geologie.
1985 erfolgte die Habilitation für Geologie und seit 2000 besteht die Professur an der Universität Würzburg, nach der Schließung der Fakultät für Geowissenschaften nunmehr an der Fakultät für Philosophie I. Darüber hinaus war Ernstson Gastdozent an verschiedenen Hochschulen und Instituten.
Forschungsprojekte
Regionale Geologie und Geophysik, Bruchmechanik der Gesteine sowie insbesondere die Impaktforschung mit Untersuchungen der Impaktstrukturen Nördlinger Ries, Steinheimer Becken , Rochechouart [1], Azuara [2] und Rubielos de la Cérida [3].
Daneben sind von ihm die äußerst umstrittenen Azuara und Rubielos de la Cérida[4][5] Impaktstrukturen sowie das Chiemgau-Meteoritenkraterstreufeld postuliert worden
weitere Tätigkeit
Seit 1990 konzentriert sich Ernstson auf eine freiberufliche Tätigkeit als Beratender Geophysiker und Geologe, hat in dieser Funktion u.a. geophysikalische Messsysteme entwickelt und ist wissenschaftlicher Berater der Ebinger Prüf- und Ortungstechnik GmbH.
Mitgliedschaften
Er ist Mitglied in der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, Meteoritical Society, American Geophysical Union und Impact Field Studies Group [6]
Publikationen
- Der Chiemgau-Impakt. Ein bayerisches Meteoritenkraterfeld, ISBN 978-3-00-031128-4.
Weblinks
- Ausgewählte Publikationen von Ernstson
- Ernstson Büro für Geophysik [1] und [2]
- Ernstson Claudin Impaktstrukturen: Untersuchungen zur Geologie, Geophysik und Petrologie von Impaktstrukturen (Meteoritenkrater): Von Ernstson und Ferran Claudin betriebene Webseiten in deutscher, englischer und spanischer Sprache.
Einzelnachweise
- ↑ Rochechouart Krater Wikipedia-Seite auf Englisch
- ↑ Azuara Wikipedia-Seite auf Englisch
- ↑ Ruebielos de la Cérida Wikipedia-Seite auf Englisch
- ↑ Ernstson et al (2002): The mid-Tertiary Azuara and Rubielos de la Cérida paired impact structures (Spain). Treb. Mus. Geol. Barcelona, 11: 5-65*
- ↑ Cortes et al. (2002):Cosmic impact versus terrestrial origin of the Azuara structure (Spain): A review. Meteoritics & Planetary Science 37, 875-894
- ↑ Impact Field Studies Group.
| Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „Kord_Ernstson“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 22. Oktober 2011 [/wiki/Kord_Ernstson (Permanentlink)] und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |