PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Lawotschkin La-15

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lawotschkin La-15
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Typ: Jagdflugzeug
Entwurfsland: Sowjetunion 1923Sowjetunion Sowjetunion
Hersteller: OKB Lawotschkin
Erstflug: 1948
Stückzahl: etwa 500

Die Lawotschkin La-15 (russ. Лавочкин Ла-15, NATO-Codename: Fantail) ist ein sowjetisches Jagdflugzeug.

Entwicklung

Die La-15 wurde vom Konstruktionsbüro Lawotschkin als Konkurrenzentwurf zur MiG-15 entwickelt und 1948 erprobt. Eingesetzt wurde das britische Rolls-Royce Derwent-Triebwerk oder dessen Lizenzbau RD-500. Das Flugzeug war bei den Piloten wegen seiner Wendigkeit und Steigleistung beliebt. Die Serienfertigung endete bereits nach etwa 500 Exemplaren, für die Großserienfertigung wurde die MiG-15 ausgewählt. Diese war zwar in ihren Eigenschaften geringfügig schlechter, in der Herstellung und Wartung jedoch deutlich einfacher.

Weiterentwicklungen

Mit der Weiterentwicklung La-176 konnte am 26. Dezember 1948 erstmals in der Sowjetunion Schallgeschwindigkeit geflogen werden.

Eine andere Ableitung war der Doppelsitzer La-15UTI, von dem nur zwei Exemplare entstanden. Die Flugleistungen entsprachen in etwa denen der La-15. Um den zweiten Pilotensitz unterzubringen, wurde die Bewaffnung reduziert.[1][2]

Technische Daten

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
La-15
Dreiseitenriss
Kenngröße Daten (La-15) Daten (La-15UTI)
Spannweite 8,83 m
Länge 9,10 m 9,65 m
Höhe 3,35 m
Flügelfläche 16,16 m² k. A.
Flügelpfeilung 37° 20′ k. A.
Leermasse 2.575 kg 2.750 kg
Startmasse normal 3.500 kg
maximal 3.850 kg

maximal 3.850 kg
Flächenbelastung 238,3 kg/m² k. A.
Leistungsbelastung 2,42 kg/PS k. A.
Triebwerk 1 × Strahltriebwerk RD-500 mit 1.590 kp Standschub
Leistung 15,6 kN
Höchstgeschwindigkeit 1.025 km/h in 5.000 m 1.010 km/h in 5.000 m
Marschgeschwindigkeit k. A. 800 km/h
Steigzeit 3,10 min auf 5.000 m k. A.
Reichweite normal 1.100 km normal 1.150 km
Dienstgipfelhöhe 13.700 m
Bewaffnung 3 × 23-mm-Kanone NR-23 1 × 23-mm-Kanone NR-23
Besatzung 1 2

Siehe auch

Literatur

  •  Karl-Heinz Eyermann: Strahltrainer. Deutscher Militärverlag, Berlin 1971, S. 34–37.
  •  Wilfried Kopenhagen: Sowjetische Jagdflugzeuge. Transpress, Berlin 1985, S. 158/159.
  •  Heinz A. F. Schmidt: Sowjetische Flugzeuge. Transpress, Berlin 1971, S. 108.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: La-15 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karl-Heinz Eyermann: Strahltrainer. Deutscher Militärverlag, Berlin 1971, S. 36.
  2. La-15UTI auf airwar.ru (mit Fotos)