PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Lech Lecha

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lech Lecha (hebr. „Gehe für dich!“) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Gen/Bereschit 12,1–17,27.

Es handelt sich um die Sidra des 2. Schabbats im Monat Marcheschwan.

Wesentlicher Inhalt

  • Gottes Befehl an Abram, die Heimat zu verlassen, weshalb der Vater Terach mit seiner Familie aus Ur Kasdim auswandert
  • Wegen der Hungersnot zieht Abram aus Kanaan nach Ägypten, gibt dort seine Frau Sarai als seine Schwester aus, weil er als ihr Ehemann den Tod fürchten muss
  • Sarai wird vom Pharao begehrt, schliesslich aber freigegeben
  • Nach Streitigkeiten der Hirten Abrams und Lots Trennung der beiden; Lot zieht nach Sodom
  • Verheissung einer zahlreichen Nachkommenschaft an Abram
  • Krieg zwischen vier Königen des Ostens unter Führung Amrafels und fünf Königen Kanaans, darunter der König von Sodom
  • Mit Letzterem gerät Lot in Gefangenschaft, wird von Abram befreit, der nichts von der Beute annimmt, aber den Zehnten dem Priester von Salem, Melchizedek, gibt
  • Die kinderlos gebliebene Sarai wünscht, dass Abram die Magd Hagar zur Frau nehmen und mit ihr ein Kind haben soll
  • Als diese schwanger wird, Eifersucht der Herrin und Vertreibung Hagars
  • Geburt Ismaels
  • Namensänderung Abram in Abraham = "Vater von Vielen"
  • Einsetzung der Beschneidung als Bundeszeichen
  • Namensänderung Sarai ("Meine Fürstin") in Sara ("Fürstin")
  • Verheissung eines Sohnes von Sara, der Isaak ("Man lacht") genannt werden soll, weil Abraham wegen seiner 100 Jahre und Saras 90 Jahren über die Verheissung lacht
  • Beschneidung Abrahams, Ismaels und der Sklaven im Hause Abrahams

Haftara

Die zugehörige Haftara ist Jes 40,27–41,16.

Literatur (Auswahl)

  • David Sander, Artikel LECH LECHA, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, III, 1005-1006
  • Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 33–48

Weblinks (Auswahl)